Wirkstoff:275 g Dose Oxuvar 5.7% ad us. vet., Lösung: 15.5 g Oxalsäuredihydrat1000 g Dose Oxuvar 5.7% ad us. vet., Lösung: 56.3 g Oxalsäuredihydrat Sonstige Bestandteile:Wasser, entkalktDie gebrauchsfertige Lösung (pH 0.5 - 1.5) ist farblos und klar. Sie muss vor der Applikation gemischt werden mit:
Träufelanwendung:Behandlung der Varroose aufgrund von Varroamilben (Varroa destructor) bei Honigbienen in brutfreien Völkern (November - Januar).Sprühanwendung:Behandlung der Varroose aufgrund von Varroamilben (Varroa destructor) bei Honigbienen in brutfreien Völkern (November - Januar).Behandlung der Varroose aufgrund von Varroamilben (Varroa destructor) bei Honigbienen-Schwärmen, -Kunstschwärmen oder anderen brutfreien Völkern im Frühling/Sommer (April - August).
Nicht anwenden während der Tracht. Speziell für die Winterbehandlung (November - Januar) darf die Träufellösung nur einmalig angewendet werden, da sonst mit einem erhöhten und verfrühten Abgang der langlebigen Winterbienen gerechnet werden muss.
Das Bienenvolk kann während der Behandlung etwas unruhig werden. Das Träufeln oder Sprühen mit Oxalsäuredihydrat-Lösungen kann zu einem leichten Anstieg der Bienenmortalität führen. Bei unerwünschten Wirkungen ist der Bienenberater oder der Bieneninspektor zu kontaktieren.
Träufelanwendung:Herstellung der gebrauchsfertigen Oxalsäuredihydrat-Lösung von 3.5% (m/V):Vorwärmen der Dose mit Oxalsäure-Lösung in einem Wasserbad (30 - 35°C). Entnehmen der Dose aus dem Wasserbad und öffnen. Erforderliche Menge an Zucker, welcher für die Fütterung von Bienen verwendet wird, hinzufügen:
Anwendung Füllen einer Spritze (60 ml) oder eines ähnlichen Hilfsmittels mit der benötigten Menge gebrauchsfertiger Lösung, um ein Volk zu behandeln. Die Dosierung liegt bei 5-6 ml pro bienenbesetzte Wabengasse. Die erforderliche Gesamtmenge variiert mit der Grösse des Volkes:
Die Träufelbehandlung erfolgt einmalig in der Zeit November-Januar, sobald die Völker brutfrei sind. Die empfohlene Aussentemperatur liegt beim Träufeln im Bereich von 3°C. Sprühanwendung:Herstellung der gebrauchsfertigen Oxalsäuredihydrat-Lösung von 3% (m/V):Erforderliche Menge Trinkwasser zur Oxuvar 5.7% ad us. vet., Lösung hinzufügen:
Anwendung Füllen einer Sprühflasche oder eines ähnlichen Geräts mit der benötigten Menge an gebrauchsfertiger Lösung, um ein Volk zu behandeln. Sprühen von 3-4 ml der Lösung auf jede bienenbesetzte Wabenseite. Die erforderliche Gesamtmenge variiert mit der Grösse des Volkes:
Eine zweite Sprühbehandlung wird nur beim stark befallenen Volk (Milbenfall über 500, respektive Befall von mehr als 6%) 2-3 Wochen nach der Erstbehandlung empfohlen.
Bei Unklarheiten zur Behandlung soll eine Fachperson (z.B. Bieneninspektor) kontaktiert werden.
Nicht über 30°C lagern. Im Originalbehältnis aufbewahren. Flasche aufrecht und fest verschlossen halten. Trocken lagern. Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen. Die verwendungsfertige Träufellösung ist sofort zu verbrauchen. Die verwendungsfertige Sprühlösung ist bis zum aufgedruckten Verfalldatum (Verwendbar bis) für das unverdünnte Arzneimittel haltbar.
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:Die Oxalsäuredihydrat Lösung wird durch physischen Kontakt zwischen den Bienen verteilt und wirkt als Kontaktgift gegen die Varroa destructor hauptsächlich aufgrund der Säure-Eigenschaft.Oxalsäure wirkt nur auf Varroamilben, die sich auf den Bienen befinden. Sie zeigt keine Wirkung auf Milben in der verdeckelten Brut. Das Absterben der Milben dauert nach der Behandlung normalerweise mehrere Tage bis Wochen. Eine mehrmalige Behandlung der gleichen Bienengeneration kann zur Schädigung der Bienen führen und die Volksstärke verringern. Nach der Sommerbehandlung von Schwärmen, Kunstschwärmen oder brutfreien Ablegern muss eine Herbst/Winterbehandlung durchgeführt werden. Nicht auf Waben sprühen, die für die Honigproduktion im laufenden Jahr verwendet werden. Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender:Beim Umgang mit Oxuvar 5.7% ad us. vet., Lösung muss eine persönliche Schutzausrüstung bestehend aus Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille getragen werden. Darüber hinaus sollte eine Schutzmaske vom Typ FFP2 für die Sprühanwendung getragen werden. Nach versehentlichem Hautkontakt muss die betroffene Stelle gründlich mit Wasser und Seife gewaschen werden. Nach versehentlichem Kontakt mit den Augen müssen diese gründlich mit viel sauberem, fliessendem Wasser (Kontaktlinsen entfernen, während der Spülung) gespült werden. Es ist ein Arzt zu konsultieren. Bei versehentlichem Verschlucken ist der Mund mit Wasser zu spülen. Danach ist sofort viel Wasser oder Milch zu trinken. Kein Erbrechen herbeiführen. Arzt aufsuchen.Kinder während der Herstellung und Verwendung des Arzneimittels fernhalten. Nicht essen, trinken oder rauchen während der Handhabung und Anwendung des Produkts. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen:Nicht gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln gegen Varroose verwenden.Kontakt mit kalziumhaltigen Lösungen kann zu Ausfällungen führen.
Weitere Angaben zu diesem Tierarzneimittel finden Sie unter www.swissmedic.ch und www.tierarzneimittel.ch.
Abgabekategorie D: Abgabe ohne Verschreibung nach Fachberatung Swissmedic 65776 Falls weitere Informationen über das Tierarzneimittel gewünscht werden, setzen Sie sich bitte mit dem im 1. Abschnitt genannten Zulassungsinhaber in Verbindung. Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|