Wirkstoff:
Klare, farblose bis blassgelbe Lösung.
Durch Fipronil-empfindliche Parasiten verursachte Erkrankungen bei der Katze:
Nicht anwenden bei kranken (systemische Erkrankungen, Fieber, etc.) oder rekonvaleszenten Tieren. Nicht anwenden bei Kaninchen, da es zu schwerwiegenden Unverträglichkeiten, unter Umständen auch mit Todesfolge, kommen kann. Nicht anwenden bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. Tiere, von denen eine Überempfindlichkeit gegen Insektizide oder Alkohol bekannt ist, sollten nicht in Kontakt mit dem Arzneimittel kommen.
Der Einfluss von Baden / Shampoonieren auf die Wirksamkeit des Tierarzneimittels bei Katzen wurde nicht untersucht. Jedoch kann aus der Erfahrung bei Hunden ein Shampoonieren bei Katzen innerhalb von 2 Tagen nach der Behandlung nicht empfohlen werden. Häufiges Schwimmen oder Shampoonieren des Tieres ist zu vermeiden. Es kann auch bei behandelten Tieren zum Ansaugen einzelner Zecken kommen. Unter ungünstigen Bedingungen kann daher eine Übertragung von Infektionskrankheiten nicht ausgeschlossen werden. Zur optimalen Kontrolle von Flohbefall in einem Haushalt mit mehreren Tieren sollten alle Hunde und Katzen mit einem geeigneten Insektizid behandelt werden. Flöhe von Haustieren befallen oft Körbchen, Liegedecken und gewohnte Ruheplätze wie z.B. Teppiche und Polstermöbel. Diese Plätze sollten daher besonders bei starkem Befall und zu Beginn der Bekämpfung mit einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmässig abgesaugt werden.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei TierenKontakt mit den Augen des Tieres vermeiden. Nach versehentlichem Augenkontakt, dieses sofort sorgfältig mit Wasser ausspülen.Es ist wichtig darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle appliziert wird, die das Tier nicht ablecken kann und sicherzustellen, dass sich behandelte Tiere nicht gegenseitig belecken können. Das Tierarzneimittel nicht auf Wunden oder Hautläsionen aufbringen. Besondere Vorsichtsmassnahmen für den AnwenderDieses Tierarzneimittel kann Schleimhaut- und Augenreizungen verursachen. Deshalb Kontakt mit Mund und Augen vermeiden. Nach versehentlichem Kontakt mit dem Auge dieses sofort sorgfältig mit klarem Wasser ausspülen. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Insektizide oder Alkohol sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden. Kontakt mit den Fingern vermeiden. Falls dies doch geschieht, Hände mit Wasser und Seife waschen.Behandelte Tier sollten nicht berührt werden und Kinder nicht mit behandelten Tieren spielen bevor die Applikationsstelle trocken ist. Deshalb empfiehlt es sich, Tiere nicht während des Tages, sondern in den frühen Abendstunden zu behandeln. Frisch behandelte Tiere sollten nicht in engem Kontakt mit Besitzern, insbesondere nicht mit Kindern, schlafen. Während der Behandlung weder trinken, essen noch rauchen. Hände nach der Anwendung waschen.
Nach Ablecken kann vorübergehend vermehrter Speichelfluss auftreten, hauptsächlich verursacht durch die Trägerstoffe. Unter den äusserst seltenen Verdachtsfällen von Unverträglichkeiten nach der Anwendung waren vorübergehende Hautreaktionen an der Applikationsstelle (Schuppenbildung, lokaler Haarausfall, Juckreiz, Erythem) sowie generalisierter Juckreiz oder Haarausfall zu beobachten. In Ausnahmefällen wurden auch Speicheln, reversible neurologische Erscheinungen (Überempfindlichkeit, Depression, nervöse Symptome) oder Erbrechen beobachtet.
1 Pipette zu 0.5 ml für eine Katze. Art der Anwendung:Halten Sie die Pipette aufrecht. Klopfen Sie den engen Teil der Pipette, so dass sich der gesamte Inhalt im Hauptteil der Pipette befindet. Knicken Sie die Verschlusskappe der Pipette entlang der markierten Linie ab.Das Fell zwischen den Schulterblättern scheiteln, bis die Haut sichtbar wird. Die Spitze der Pipette auf die Haut aufsetzen und den Pipetteninhalt behutsam an eine oder vorzugsweise zwei Stellen (am Kopfansatz und 2 bis 3 cm dahinter) durch mehrmaliges Drücken auf der Haut vollständig entleeren. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle aufgetragen wird, die das Tier nicht ablecken kann, und sicherzustellen, dass bei mehreren Tieren nach der Behandlung ein gegenseitiges Ablecken verhindert wird.
Das Fell sollte nicht übermässig mit dem Tierarzneimittel befeuchtet werden, da dies an der Applikationsstelle zu einem Verkleben des Fells führt. Sollte dies jedoch eintreten, so verschwindet dieser Effekt innerhalb von 24 Stunden nach dem Auftragen. Um eine optimale Bekämpfung des Floh- und/oder Zeckenbefalls zu erreichen, sollte der Behandlungsplan auf die lokale epidemiologische Situation abgestimmt sein. Das Behandlungsintervall sollte mindestens 4 Wochen betragen, da die Verträglichkeit bei kürzeren Intervallen nicht geprüft wurde.
ATCvet-Code: QP53AX15
Fipronil zeigt bei Katzen insektizide Wirksamkeit gegen Flöhe (Ctenocephalides felis) und akarizide Wirksamkeit gegen Zecken (Ixodes ricinus). Bei Neubefall werden Flöhe innerhalb von 24 Stunden abgetötet. Liegt zum Behandlungszeitpunkt bereits ein Zeckenbefall vor, werden diese Zecken innerhalb von 48 Stunden nicht alle abgetötet, sie können jedoch innerhalb einer Woche abgetötet werden.
Die systemische Absorption nach lokaler Applikation bei der Katze ist vernachlässigbar. Mit der Zeit nimmt die Konzentration von Fipronil auf dem Fell ab.
Butylhydroxytoluol (E321) Povidon K12 Polysorbat 80 Butanol Diethylen-Glykol-Monoethyl-Ether
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Packungen à 3 und à 24 Pipetten. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
Fiproclear® Spot-on ad us. vet. darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismen darstellen kann.
Kornfeldstrasse 2 6210 Sursee +41 (0)58 434 46 00 info@ufamed.ch
Swissmedic 65'631 002 50 mg 24 Pipetten à 0.5 ml Abgabekategorie D: Abgabe ohne Verschreibung nach Fachberatung
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNGNicht zutreffend.Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|