Equibactin® Oraldoser ad us. vet., Paste für Pferde |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Equibactin® Oraldoser ad us. vet., Paste für Pferde
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 g Paste enthält:
Wirkstoffe: | |
Trimethoprimum | 66.7 mg |
Sulfadiazinum | 333,3 mg |
| |
Sonstiger Bestandteil: | |
Chlorocresolum | 2.0 mg |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Weisse, homogene Paste zum Eingeben.
Pferde
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Zur Behandlung von Infektionserkrankungen bei Pferden, die durch Sulfadiazin-Trimethoprim-empfindliche Keime hervorgerufen sind.
Nicht anwenden bei Pferden mit:
- | einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber Sulfonamiden, |
- | schweren Leber- oder Niereninsuffizienz |
- | Störungen des Blutbildes (Blutdyskrasie) |
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Um Unter- und Überdosierungen zu vermeiden, sollen Körpergewicht und Dosis vor Behandlungsbeginn möglichst genau bestimmt werden.
Den Oraldoser nicht bei mehreren Pferden verwenden.
Die Anwendung des Tierarzneimittels sollte unter Berücksichtigung eines Antibiogramms erfolgen.
Sulfonamide werden durch Eiter und Zelltrümmer in ihrer Wirkung gehemmt. Es ist deshalb wichtig, bei eitrigen Wunden zuvor eine gründliche Wundtoilette durchzuführen.
Während der Behandlung ist ein freier und einfacher Zugang zum Trinkwasser sicherzustellen.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Sulfonamiden sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.
Suchen Sie bei Auftreten einer Überempfindlichkeitsreaktion nach Kontakt mit dem Produkt (z.B. Hautrötung) einen Arzt auf und legen Sie die Packungsbeilage oder das Etikett vor.
Bei versehentlicher Einnahme oder schweren Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Gesichtsschwellungen, Augenschwellungen oder Anschwellen der Lippen) ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Während der Behandlung können ein verminderter Appetit oder ein Appetitverlust auftreten.
Hämaturie, Kristallurie, Obstruktionen in den Nierentubuli wurden festgestellt.
Ebenso können weiche Fäzes und Durchfälle auftreten. In diesen Fällen sollte die Behandlung mit Equibactin abgebrochen und der Durchfall symptomatisch behandelt werden.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
In Laborstudien an Ratten und Mäusen wurden teratogene Wirkungen gezeigt.
Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und der Laktation ist nicht belegt.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Die gleichzeitige Gabe potenzierter Sulfonamide und Detomidin kann bei Pferden fatale kardiale Arrhythmien hervorrufen.
Sulfonamide können Substanzen mit hoher Proteinbindung, wie Phenylbutazon und ähnliche verdrängen, was zu einer Zunahme der Wirkung dieser Substanzen führen kann.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
5 mg Trimethoprim und 25 mg Sulfadiazin/kg Körpergewicht (KGW) 2 mal pro Tag (alle 12 Stunden), für maximal 5 Tage.
Ein Oraldoser enthält die Dosis für 600 kg KGW. Der Stempel des Oraldosers ist unterteilt in 12 Markierungen. Die Dosis einer Markierung ist ausreichend für 50 kg KGW.
Das minimale Körpergewicht für eine Therapie beträgt 50 kg.
Art der Anwendung:
Das Körpergewicht des zu behandelnden Pferdes sollte möglichst genau bestimmt werden, um eine korrekte Behandlung zu gewährleisten. Die berechnete Dosis wird durch Drehen des Stellringes am Stempel des Oraldosers entsprechend dem Körpergewicht des Pferdes bereitgestellt.
Die Paste wird oral eingegeben. Die Spitze des Oraldosers soll möglichst weit seitlich in das Maul an der Zunge entlang eingeschoben und die Paste im Bereich des Zungengrundes appliziert werden. Es sollten keine Futterreste im Maul des Pferdes sein. Um ein Abschlucken der Paste zu gewährleisten, sollte der Kopf des Pferdes sofort nach der Eingabe für einige Sekunden angehoben werden.
Weitere Informationen: siehe Abschnitt 4.5 Besondere Warnhinweise für die Anwendung.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Für dieses Tierarzneimittel gibt es keine Untersuchungen zu Überdosierungen. Allfällige Folgen sind symptomatisch zu therapieren.
Essbare Gewebe: 28 Tage
Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Konsum vorgesehen ist.
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: antibakterielle Mittel zum systemischen Gebrauch, Sulfonamide und Trimethoprim
ATCvet-Code: QJ01EW10
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Equibactin enthält die bakteriostatischen Wirkstoffe Sulfadiazin und Trimethoprim. Die beiden Wirkstoffe erzielen eine sequentielle Blockade der bakteriellen Folsäuresynthese. In vitro konnte gezeigt werden, dass bei gewissen Bakterien bei einem Wirkstoffverhältnis von 1 : 20 ein Synergismus eintritt, der zu einer bakteriziden Hemmung der Synthese von Purinen führt welche zur DNA-Synthese benötigt werden . Die Wirkstoffkombination besitzt eine breite Wirkung gegenüber vielen grampositiven und gramnegativen Bakterien, wie Staphylokokken, Streptokokken und E. coli.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Nach einmaliger oraler Gabe der halben Tagesdosis von 5 mg Trimethoprim und 25 mg Sulfadiazin pro kg Körpergewicht wurden folgende Parameter (Mittelwert ± Standardabweichung) bei Pferden gemessen:
| Cmax (µg/ml) | Tmax (Stunden) | T½ (Stunden) |
Trimethoprim | 2.35 ± 0.59 | 0.91 ± 0.32 | 2.74 ± 0.91 |
Sulfadiazin | 14.79 ± 3.47 | 1.90 ± 0.76 | 7.4 ± 1.8 |
Eine Futteraufnahme beeinflusst das pharmakokinetische Profil, da Trimethoprim und Sulfadiazin bei nüchternen Pferden schneller resorbiert werden. Die Ausscheidung beider Wirkstoffe erfolgt hauptsächlich über die Nieren; sowohl durch glomeruläre Filtration als auch durch tubuläre Sekretion. Die Urinkonzentrationen von Trimethoprim und Sulfadiazin übersteigen die Blutkonzentration um ein Mehrfaches. Trimethoprim und Sulfadiazin beeinträchtigen sich nicht gegenseitig in ihrer Ausscheidung.
Keine Angaben.
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Anisi aetheroleum
Chlorocresolum
Glycerolum
Xanthani gummi
Polysorbatum 20
Aqua ad iniectabilia
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 36 Monate
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 8 Wochen
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Bei Raumtemperatur lagern (15°C - 25°C).
In der Originalpackung lagern, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
LLDPE-Oraldoser
Faltschachtel mit einem Oraldoser zu 45 g.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Dechra Veterinary Products Suisse GmbH, Basel
Swissmedic 63105 001 Oraldoser zu 45 g
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 09.01.2014 |
Datum der letzten Erneuerung: | 27.06.2023 |
10.10.2023
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|