Zusammensetzung:1 ml enthältWirkstoff:Enrofloxacin 100 mgSonstiger Bestandteil:Benzylalkohol (E 1519) 14 mgDie vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Klare, gelbliche Lösung.
GeflügelAntibiotikum (Gyrasehemmer) zur Therapie von Infektionskrankheiten beim Geflügel, hervorgerufen durch Mykoplasmen sowie gramnegative und gewisse grampositive Bakterien. Aufgrund seines Wirkungsspektrums kann Baytril bei bakteriellen Einzel- und Mischinfektionen eingesetzt werden, die durch empfindliche Pasteurella spp., Haemophilus spp,. Mycoplasma spp. und Staphylokokken hervorgerufen werden, z.B. CRD, PasteureIlose (Cholera) und Coryza Contagiosa (Haemophilus).KaninchenBakteriell bedingte Einzel- und Mischinfektionen der Atmungsorgane, der Haut und Mundschleimhaut sowie von Wunden: Pasteurella multocida, E. coli, Staphylococcus spp.
Nicht bei Tieren anwenden, deren Eier für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. Nicht anwenden bei Vorliegen von Resistenz gegenüber Chinolonen, da gegenüber diesen eine nahezu vollständige, gegenüber anderen Fluorchinolonen eine komplette Kreuzresistenz besteht. KaninchenAufgrund unzureichender Datenlage nicht anwenden bei trächtigen und laktierenden Tieren, bei Tieren in der Wachstumsphase und bei Tieren mit Knorpelwachstumsstörungen.Nicht anwenden bei Tieren mit zentralen Anfallsleiden. Es ist wissenschaftlich nicht belegt, ob bei Kaninchen mit bestehenden Nierenschäden mit einer verzögerten Ausscheidung von Enrofloxacin zu rechnen ist.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei TierenBaytril 10% darf nur nach bakteriologischer Sicherung der Diagnose und Sensitivitätsprüfung der beteiligten Erreger eingesetzt werden. Bei Ausbleiben eines Therapieerfolges ist nach 3 Tagen eine erneute Sensitivitätsprüfung oder ein Therapiewechsel angezeigt.Der Einsatz von Baytril 10% darf, wie der aller Fluorchinolone, aus Gründen einer möglichen Resistenzentwicklung nicht zur Prophylaxe oder bei Bagatellinfektionen erfolgen. Bei Tieren mit deutlich gestörtem Allgemeinbefinden oder bei Tieren mit Inappetenz muss, falls möglich, gleichzeitig eine parenterale Therapie erfolgen. Nach Beendigung der Behandlung ist die Tränkeeinrichtung in geeigneter Weise gründlich zu reinigen, um Restmengen des eingesetzten Antibiotikums zu beseitigen. Besondere Vorsichtsmassnahmen für den AnwenderBeim Umgang mit Baytril 10% direkte Berührung mit Haut und Schleimhäuten vermeiden. Schutzbekleidung, Handschuhe und Schutzbrille tragen. Während der Handhabung weder rauchen, essen noch trinken.
Keine bekannt.
Trächtigkeit und LaktationKaninchenAufgrund unzureichender Datenlage nicht anwenden bei trächtigen und laktierenden Tieren.LegegeflügelNicht bei Tieren anwenden, deren Eier für den menschlichen Verzehr bestimmt sind.
Broiler, Masttruten, Mast-Elterntiere, Lege-Elterntiere10 ml Baytril 10% pro 100 kg KGW täglich während 3 - 5 Tagen (bei Mischinfektionen sowie chronischen Verlaufsformen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen).Dies entspricht 10 mg Enrofloxacin pro kg KGW täglich. Kaninchen10 ml Baytril 10% pro 100 kg KGW. Dies entspricht 10 mg Enrofloxacin pro kg KGW (= 0.1 ml/kg Körpergewicht). Die Behandlung erfolgt im Allgemeinen über 5 - 10 aufeinanderfolgende Tage bzw. 2 Tage über das Abklingen der klinischen Symptome hinaus.Der beiliegende Messbecher fasst 50 ml (5 ml Skalierung). Die Tagesdosis von Baytril 10% ist vorzugsweise über eine limitierte Wassermenge, die von den Tieren innerhalb weniger Stunden aufgenommen wird, statt verteilt über den ganzen Tag zu verabreichen. Anleitung zur Herstellung einer TrinkwasserlösungBaytril 10% orale Lösung nur über Trinkwasser verabreichen.Um eine klare Lösung zu erhalten, Baytril 10% orale Lösung dem Wasser zugeben und nicht umgekehrt. Beim Mischen soll sowohl Baytril 10% orale Lösung wie auch das Wasser Raumtemperatur (15 - 25°C) aufweisen. In zu konzentrierten Lösungen, bei tiefer Temperatur, grossem Lufteintrag durch starkes Rühren (Einrühren von CO2 aus der Luft) oder hoher Ca2+- und Mg2+-Ionenkonzentration des Wassers kann es in seltenen Fällen zu Ausfällungen von Enrofloxacin kommen. Dosierungsrichtgrösse zur Herstellung der TrinkwasserlösungDie Einmischrate von Baytril 10% entsprechend dem Körpergewicht und der Trinkwasseraufnahme kann nach folgender Formel ermittelt werden:A × B ––––––– = ml AMV pro l Wasser C × 100
Achtung: Die Trinkwasseraufnahme kann je nach Alter und Gesundheitszustand der Tiere, der Art des Futters und den klimatischen Bedingungen erheblich variieren. Demzufolge kann auch die notwendige Dosierung sehr unterschiedlich sein. Beispiel: Eine Gruppe von 1000 Broilern mit je 150 g KGW hat einen täglichen Trinkwasserverbrauch von 50 l Wasser. Die Tagesdosis Baytril 10% beträgt 15 ml. Diese Tagesdosis kann entweder über 24 Stunden verteilt in 50 l Trinkwasser oder vorzugsweise innerhalb einiger Stunden über z.B. 20 l Trinkwasser verabreicht werden. Im zweiten Falle beträgt die Zudosierung 0.75 ml Baytril 10% pro Liter Wasser und die Konzentration 75 mg Enrofloxacin pro Liter Wasser (75 ppm).
Zu keinem Zeitpunkt bei Tieren anwenden, deren Eier für den menschlichen Verzehr vorgesehen sind. Essbare Gewebe (Kaninchen): 3 Tage
ATCvet-Code: QJ01MA90
Nach vorschriftsgemässer Dosierung wird die minimale Hemmkonzentration für viele relevante Erreger sowohl im Plasma als auch in verschiedenen Zielgeweben überschritten.
Kaliumhydroxid gereinigtes Wasser
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 12 Wochen Haltbarkeit nach Herstellung einer gebrauchsfertigen Lösung: max. 1 Tag
Nicht einfrieren. Nach Anbruch die Packung wieder gut verschließen und vor Licht schützen. Nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden. Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Mattenstrasse 24A 4058 Basel
Abgabekategorie A: einmalige Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNGNicht auf Vorrat abgeben.Die Vorschriften über das Einmischen von Arzneimittel-Vormischungen in Futtermittel oder Trinkwasser sind zu befolgen. Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|