Pyrogenium compositum ad us. vet., Lösung |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Pyrogenium compositum ad us. vet., Lösung
Homöopathisches Arzneimittel
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
Wirkstoffe:
10 g (10,2 ml) Lösung enthalten
Pyrogenium-Nosode (HAB) D15 | 3,3 g |
Lachesis (HAB) D8 (HAB 5 a) | 3,3 g |
Argentum metallicum (HAB) D30 | 3,3 g |
Sonstige Bestandteile:
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Farblose, klare Lösung
Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde, Katzen
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Homöopathisches Arzneimittel zur subkutanen Injektion und zum Eingeben für Heim- und Nutztiere
Gemäss den homöopathischen Arzneimittelbildern kann Pyrogenium compositum ad us. vet auf Verschreibung des Tierarztes zur Anregung der Selbstheilkräfte entsprechend den homöopathischen Arzneimittelbildern der Einzelmittel verwendet werden.
Pyrogenium: Bei septischen Zuständen mit Fieber, Zittern, Ruhelosigkeit und üblem, aashaftem Geruch aller Absonderungen. Frieren bei ansteigendem Fieber. Hohes Fieber mit langsamem Puls oder mässiges Fieber mit schnellem Puls. Wärme bessert. Sonst ähnlich wie Lachesis.
Lachesis: Akuter Krankheitsverlauf mit starker Allgemeinstörung (Apathie, Inappetenz), hohes Fieber, septikämischer Verlauf, Schleimhäute blass oder zyanotisch, Herz-Kreislaufstörungen wie Herzklopfen und Stenokardie.
Entzündungen sind düsterrot verfärbt, neigen zu Uebergang in Sepsis, Nekrose und Gangrän. Erstickungsanzeichen, Atemnot, anhaltender keuchender Husten mit zähem Schleim. Zentrale Störungen wie Konvulsionen, Paresen und meningitische Symptome. Neigung zu Thrombosen und Embolien. Empfindlichkeit gegen Berührung. Aufregung. Nachlassen der Milchleistung beim Rind vor Auftreten der Krankheitssymptome. Vorwiegend linke Körperseite (z.B. Lymphadenitis und Tonsillitis beim Kleintier links stärker als rechts). Feuchtes Wetter und Ruhe verschlimmern. Verschlimmerung morgens. Besserung durch Bewegung.
Argentum metallicum: Erschöpfende Fieberzustände und akute entzündliche Erkrankungen. Durchfall, Blähungsabgang. Chronische und schmerzhafte Schleim-hautreizungen. Heiserkeit mit Kitzelhusten. Schleimerbrechen. Nephritis mit Haematurie und Albuminurie, Unruhe, allgemeiner Tremor, Koordinationsstörungen. Verschlimmerung in warmen Räumen.
Zu diesen Arzneimittelbildern passen z. B. Laryngitiden, Bronchitiden, Pneumonien, Diarrhöen, Mastitiden, Puerperalerkrankungen und Endometritiden, Phlegmonen, Panaritien und Wundinfektionen bei Rind, Pferd, Ziege, Schaf, Schwein, Hund und Katze.
Keine.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Bei folgenden Erkrankungen darf Pyrogenium compositum ad us. vet. nur zur unterstützenden Behandlung angewendet werden: Erkrankungen, die einer chirurgischen Behandlung bedürfen, wie z.B. Abszesse, Pyometra, tiefgreifende phlegmonöse Zwischenklauengeschwüre.
Die Anwendung des Arzneimittels ersetzt nicht andere dem Schweregrad der Erkrankung angemessene Arzneimittel und Massnahmen. Bei folgenden Anzeichen sollte eine Änderung des Therapieplanes erwogen werden, da es sich um eine Erkrankung handeln kann, die einer (lokal-)antibiotischen oder chirurgischen Behandlung bedarf: deutlich vergrösserte Lymphknoten, massive und anhaltende Eiterungen, bedrohliche Fieberzustände und länger als 3 Tage anhaltendes Fieber, starke Entzündungszeichen wie Röte, Hitze, Schwellung, Schmerz und Funktionsstörung, schwere Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens, anhaltende, unklare, periodisch oder neu auftretende Beschwerden.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Hinweis: Bei der Behandlung mit einem homöopathischen Arzneimittel können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung).
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Auch homöopathische Arzneimittel sollten während der Trächtigkeit und Laktation nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt angewendet werden.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Keine bekannt.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Subkutane Injektion | | Eingeben mit dem Futter oder über das Tränkwasser |
Rinder | 10 ml s.c. | | Rinder | 2,0 ml p.o. |
Kälber | 5 ml s.c | | Kälber | 1,0 ml p.o. |
Pferde | 10 ml s.c | | Pferde | 2,0 ml p.o. |
Fohlen | 5 ml s.c | | Fohlen | 1,0 ml p.o. |
Schweine | 5 ml s.c | | Schweine | 1,0 ml p.o. |
Ferkel | 1 ml s.c | | Ferkel | 0,5 ml p.o. |
Schafe | 5 ml s.c | | Schafe | 1,0 ml p.o. |
Lämmer | 2 ml s.c | | Lämmer | 0,5 ml p.o. |
Ziegen | 5 ml s.c | | Ziegen | 1,0 ml p.o. |
Hunde | 1 ml s.c | | Hunde | 0,5 ml p.o. |
Katzen | 1 ml s.c | | Katzen | 0,5 ml p.o. |
Die Injektion erfolgt 1× (in akuten Fällen 3×) täglich, die Eingabe am besten auf Brot 2× (in akuten Fällen 4×) täglich.
Gabe nur nach Besserung im Abstand von 1 - 2 Tagen (Injektion 1× täglich, Eingabe 2× täglich) wiederholen! Insgesamt soll das Mittel nicht länger als 5 - 7 Tage eingesetzt werden.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Für dieses Tierarzneimittel gibt es keine Untersuchungen zu Überdosierungen.
Essbare Gewebe und Milch: Keine
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Homöopathisches Tierarzneimittel
ATCvet-Code: QV03
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Keine Angaben.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Keine Angaben.
Keine Angaben.
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Natriumchlorid
Ethanol 20% (m/m)
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Keine bekannt.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 3 Jahre
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 28 Tage
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Nicht über 30°C lagern.
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Faltschachtel mit einer 100 ml Braunglasflasche, Glasart I, Stopfen: Brombutylkautschuk mit Aluminiumbördelkappe
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
WALA Schweiz AG
Bärenplatz 2
3011 Bern
Auslieferung durch:
ufamed AG, 6210 Sursee
Swissmedic 57805 001 100ml
Abgabekategorie B Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 29.06.2007 |
Datum der letzten Erneuerung: | 13.08.2021 |
16.12.2021
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|