Wirkstoffe:
Sonstige Bestandteile:
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Rubrik 6.1.
Klare, gelbe bis braune Lösung
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem Wirkstoff oder einem sonstigen Bestandteil.
Nach häufiger, wiederholter Anwendung von Wirkstoffen derselben Substanzklasse von Anthelminthika kann sich eine Resistenz gegen die gesamte Substanzklasse entwickeln.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei TierenNicht oral oder parenteral anwenden. Nur äusserlich auf gesunde Haut auftragen.Es ist darauf zu achten, dass nach Anwendung weder die behandelte Katze noch eine andere Katze im gleichen Haushalt die Applikationsstelle ableckt. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt ist, müssen diese sorgfältig mit Wasser gespült werden. Beim Vorliegen einer Infektion mit Dipylidium caninum wird eine begleitende Behandlung gegen Zwischenwirte wie Flöhe und Haarlinge empfohlen, um einer Reinfektion vorzubeugen. Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den AnwenderWährend der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit der Applikationsstelle, solange diese noch nass ist.Kinder sind während dieser Zeit von dem behandelten Tier fernzuhalten. Nach der Anwendung Hände waschen. Versehentlich auf die Haut des Anwenders gelangte Reste des Tierarzneimittels sofort mit Wasser und Seife entfernen. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt ist, müssen diese sorgfältig mit viel Wasser gespült werden. Bei anhaltender Haut- oder Augenreizung, oder wenn das Tierarzneimittel versehentlich geschluckt wurde, ist eine Ärztin / ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen. Kindern sollte der lang dauernde, intensive Kontakt (zum Beispiel beim Schlafen) mit behandelten Katzen während der ersten 24 Stunden nach Anwendung des Tierarzneimittels nicht erlaubt werden. Das in Profender Spot-on enthaltene Lösungsmittel kann auf bestimmten Materialien, z.B. Leder, Textilien, Kunststoffe und polierten Flächen, Flecken verursachen. Vermeiden Sie, dass das Tier nach der Behandlung mit derartigen Materialien in Kontakt kommt, bevor die Applikationsstelle trocken ist. Echinokokkose stellt eine Gefahr für den Menschen dar. Da es sich bei der Echinokokkose um eine gegenüber der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) meldepflichtige Erkrankung handelt, sind hinsichtlich der Behandlung, der Nachkontrollen und des Schutzes von Personen besondere Richtlinien zu beachten, die bei den zuständigen Behörden zu beziehen sind.
Das Tierarzneimittel schmeckt bitter und das Ablecken der Applikationsstelle unmittelbar nach Auftragen der Lösung kann in sehr seltenen Fällen (weniger als 1 von 10'000 behandelten Tieren, einschliesslich Einzelfallberichte) Speicheln, Erbrechen und Durchfall verursachen. Dies ist kein Zeichen einer Vergiftung und klingt nach kurzer Zeit ohne Behandlung wieder ab. Das korrekte Auftragen erschwert ein Ablecken der Applikationsstelle. In sehr seltenen Fällen können leichte und vorübergehende neurologische Erscheinungen, wie Ataxie oder Tremor auftreten. Diese Reaktionen werden vermutlich ebenfalls durch das Ablecken der Applikationsstelle unmittelbar nach der Behandlung verursacht. In sehr seltenen Fällen kann nach Anwendung von Profender Spot-on vorübergehender Haarausfall, Juckreiz und/oder eine entzündliche Reaktion an der Applikationsstelle auftreten. In sehr seltenen Fällen können Verhaltensstörungen wie Hyperaktivität, Ängstlichkeit und Lautäusserungen auftreten. Von Appetitlosigkeit und Lethargie wurde in sehr seltenen Fällen berichtet. Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in dieser Rubrik nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
Die möglichen klinischen Folgen solcher Wechselwirkungen wurden nicht untersucht.
Jede Einzeldosis (Pipette) von Profender Spot-on enthält:
Eine einmalige Anwendung ist wirksam. Es wird empfohlen, routinemässig zu entwurmen, normalerweise mindestens alle 3 Monate oder bei festgestelltem Wurmbefall. Profender Spot-on kann unbedenklich an Tiere verabreicht werden, die mit adulten Herzwürmern infiziert sind, da es unwirksam ist gegen Herzwürmer. Hinweise für die richtige Anwendung der PipettenNehmen Sie eine Pipette aus der Blisterpackung und halten Sie diese senkrecht. Entfernen Sie den Verschluss durch Drehen und Abziehen. Drehen Sie den Verschluss um und öffnen Sie damit die Versiegelung der Pipette.Teilen Sie das Fell der Katze im oberen Nackenbereich nahe der Schädelbasis, so dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipettenspitze auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals kräftig, um den Inhalt direkt auf die Haut zu entleeren. Das Auftragen der Lösung nahe der Schädelbasis verringert die Gefahr, dass die Katze die aufgebrachte Lösung ablecken kann.
ATCvet-Code: QP52AA51
Praziquantel wirkt primär durch eine Permeabilitätsänderung der Parasitenmembranen für Ca++. Dies führt zu einer starken Schädigung des Parasiteninteguments, zu Kontraktion und Paralyse sowie Dysregulation des Stoffwechsels und schliesslich zum Tod des Parasiten.
Nach oraler Verabreichung an Ratten wird Emodepsid in alle Organe verteilt. Höchstkonzentrationen werden im Fett gefunden. Die Ausscheidung erfolgt zum grössten Teil über die Fäzes, Hauptausscheidungsprodukte sind unmetabolisiertes Emodepsid und hydroxylierte Derivate. Studien in vielen verschiedenen Spezies zeigen, dass Praziquantel schnell in der Leber metabolisiert wird. Hauptmetabolite sind Monohydroxyhexyl-Derivate von Praziquantel, die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über die Niere.
(2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)methanol Milchsäure
Bei Raumtemperatur lagern (15°C - 25°C). In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Profender L Spot-on ad us. vet.Schachtel mit 60 Pipetten zu je 1,12 ml in BlisterpackungSchachtel mit 4 Pipetten zu je 1,12 ml in Blisterpackung Verpackung: Weisse Polypropylen Pipette mit Verschlusskappe in Aluminiumblister Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
Profender Spot-on darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismen darstellen kann.
Freiburgstrasse 255 3018 Bern Telefon: 031 818 56 56 Email: info.switzerland@vetoquinol.com
Swissmedic 57326 005 Profender L Spot-on 60 Pipetten zu je 1,12 ml Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNGNicht zutreffend.Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|