Forticlox ad us. vet.[E], Salbeninjektoren zur intramammären Anwendung für Rinder |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
HINWEIS: Exportspezialität (Nur für den Vertrieb im Ausland zugelassen)!
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Forticlox ad us. vet., Salbeninjektoren zur intramammären Anwendung für Rinder (beim Trockenstellen)
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 Injektor von 10 g Salbe enthält:
Wirkstoffe:
Cloxacillinum (ut C. benzathinum) | 750 mg |
Cloxacillinum (ut C. natricum) | 250 mg |
Benzylpenicillinum procainum | 1 Mio. U.I |
Sonstige Bestandteile: | |
Butylhydroxytoluenum (E 321) | 1 mg |
Alcohol benzylicus | 105 mg |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Salbe zur intramammären Anwendung
Milchig, gelblich-weisse Suspension
Rind (trockenstehende Milchkühe)
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Vorbeugung und Behandlung von Euterinfektionen während des Trockenstellens.
Nicht bei gegen Penicilline und Cephalosporine überempfindlichen Tieren anwenden.
Nicht bei Resistenzen gegen Isoxazolylpenicilline und Cephalosporine anwenden.
Nicht bei laktierenden Tieren anwenden.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Keine Angaben.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Der direkte Kontakt mit der Haut oder den Schleimhäuten des Anwenders ist wegen der Gefahr einer Sensibilisierung zu vermeiden.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Keine
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Laktation
Dieses Präparat darf während der Laktation nicht verabreicht werden.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Keine bekannt.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Euter gut ausmelken. Zitzenspitze mit Desinfektionstuch gründlich reinigen. Je Viertel den ganzen Inhalt eines Injektors infundieren. Nach der Behandlung ist jedes Melken zu unterlassen.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Keine Angaben.
Dauert die Trockenstellzeit weniger als 8 Wochen, ist die Milch vor der Ablieferung auf Hemmstofffreiheit zu untersuchen. Wird das Tier während der Trockenstellzeit geschlachtet, muss das essbare Gewebe auf Hemmstoffe untersucht werden.
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Kombinationen von Antibiotika zur intramammären Anwendung
ATCvet-Code: QJ51RC23
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Die Kombination Cloxacillinbenzathin, Cloxacillinnatrium und Procainpenicillin eignet sich besonders gut zur Behandlung der während der Trockenstellzeit vorkommenden bakteriellen Krankheitserreger: Mit dem Natriumcloxacillin wird sofort eine hohe, wirksame und resorbierbare Wirkstoffkonzentration erreicht, während mit Benzathincloxacillin und Procainpenicillin zusammen mit der Galenik der Salbengrundlage die gewünschte Langzeitwirkung erreicht wird. Cloxacillin wirkt sehr gut gegen die β-Lactamasebildenden Staphylokokken, während für die nicht β-Lactamase-bildenden Staphylokokken und die Streptokokken das Procainpenicillin je nach Keim 15 bis 90% wirksamer ist. Gramnegative Keime dagegen haben während der Trockenstellzeit kaum eine Bedeutung, weil das trockenstehende Euter über genügend Lactoferrin verfügt.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Keine Angaben.
Keine Angaben.
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Butylhydroxytoluenum (E 321)
Alcohol benzylicus
Polysorbatum 20
Helianthi Oleum
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Keine bekannt.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 24 Monate
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Bei Raumtemperatur lagern (15°C - 25°C).
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Polyethylen-Injektoren
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Biokema SA
Ch. de la Chatanérie 2
1023 Crissier
021 633 31 31
021 633 31 00
hotline@biokema.ch
Swissmedic 50591
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
Nur für den Vertrieb im Ausland bestimmt.
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 16.10.1989 |
Datum der letzten Erneuerung: | 07.08.2019 |
20.10.2023
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|