Trimethazol ad us. vet., Injektionslösung für Rinder, Schweine, Hunde und Katzen |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Trimethazol ad us. vet., Injektionslösung für Rinder, Schweine, Hunde und Katzen
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 ml enthält:
Wirkstoffe: | |
Sulfamethoxazolum | 200 mg |
Trimethoprimum | 40 mg |
Sonstiger Bestandteil: | |
Alcohol benzylicus (E 1519) | 9 mg |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Klare, hellgelbe Injektionslösung
Rinder, Schweine, Hunden und Katzen
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Infektionen der Atemwege, des Verdauungstraktes und des Urogenitalsystems bei Rindern, Schweinen, Hunden und Katzen. Ferner bei Puerperalerkrankungen, MMA-Syndrom (PPDS) der Schweine und infektiösen Erkrankungen der Gliedmassen. Die antibakterielle Wirkung erstreckt sich auf ein weites Spektrum grampositiver und gramnegativer Keime.
Niereninsuffizienz, schwere Leberschäden
Starke Flüssigkeitsverluste
Störungen des Blutbildes
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem Wirkstoff oder einem sonstigen Bestandteil.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Zur Vermeidung von Nierenschädigungen durch Kristallurie ist während der Behandlung für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen.
Die Anwendung bei neugeborenen Tieren erfordert eine strenge Indikationsstellung.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Der direkte Kontakt mit der Haut oder den Schleimhäuten des Anwenders ist wegen der Gefahr einer Sensibilisierung zu vermeiden.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Sulfonamiden sollten nicht mit diesem Tierarzneimittel in Kontakt kommen. Im Fall einer Überempfindlichkeitsreaktion nach Kontakt mit dem Tierarzneimittel (z.B. Hautrötung) sollte ein Arzt aufgesucht und ihm die Packungsbeilage oder das Etikett vorgelegt werden. Im Falle schwerer Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Gesichtsschwellungen, Augenschwellungen oder Anschwellen der Lippen), ist sofortige ärztliche Hilfe angezeigt.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Folgende Nebenwirkungen können gelegentlich auftreten
- | Reizerscheinungen am Injektionsort nach intramuskulärer und subkutaner Anwendung, |
- | Leberschädigungen, |
- | Nierenschädigungen, |
- | Veränderungen des Blutbildes (z. B. hämolytische Anämie, Agranulozytose), |
- | Sensibilisierungsreaktionen (z. B. Exantheme, Fieber). |
- | Nach intravenöser Anwendung kann es beim Rind zu kurzdauernden systemischen Reaktionen (Dyspnoe, Exzitation) kommen. |
Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
● | Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen) |
● | Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren) |
● | Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren) |
● | Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10 000 behandelten Tieren) |
● | Sehr selten (weniger als 1 von 10 000 behandelten Tieren, einschliesslich Einzelfallberichte). |
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und der Laktation ist nicht belegt. Nur anwenden nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch die behandelnde Tierärztin/den behandelnden Tierarzt.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Keine Daten verfügbar.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Richtdosierung: 120 - 240 mg Sulfamethoxazol und 24 - 48 mg Trimethoprim (150 - 300 mg Gesamtwirkstoff), dies entspricht 0,6 - 1,2 ml pro 10 kg Körpergewicht.
Bei Kühen ist diese Menge alle 6 Stunden zu verabreichen.
Im Allgemeinen empfehlen wir folgende Verabreichungsarten:
Rinder, Schweine: intramuskulär oder langsam intravenös
Hunde: subkutan oder ausnahmsweise intramuskulär
Katzen: subkutan
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Bei 10facher Überdosierung tritt bei Katzen eine Überproduktion von Speichel, Lethargie und Anorexie ein, die nach Beendigung der Behandlung spontan wieder zurückgehen. Bei der intravenösen Injektion ist das Aspirieren von Blut in die Spritze zu vermeiden.
Rinder und Schweine:
Muskelfleisch und Milch: 3 Tage.
Injektionsstelle, Niere und Leber: 5 Tage.
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Systemisch wirkendes Antiinfektivum, Kombinationen von Sulfonamiden und Trimethoprim
ATCvet-Code: QJ01EW11
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Bei der Anwendung von Trimethazol ad us. vet. wird der bekannte Synergismus von Trimethoprim und Sulfamethoxazol ausgenutzt. Die beiden Komponenten wirken auf verschiedene Stellen des Bakterienstoffwechsels ein und blockieren das Enzymsystem an zwei unterschiedlichen Stellen. Sulfamethoxazol wirkt als Antagonist auf die Verwertung der p-Aminobenzoesäure, während das Trimethoprim die für die Nucleinsäuresynthese notwendige Bildung von Folsäure hemmt.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Keine Angaben.
Keine Angaben.
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Alcohol benzylicus (E 1519)
N,N-Dimethylacetamidum
Natrii hydroxidum
Aqua ad iniectabilia
Glyceroli formalum
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 36 Monate.
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 1 Woche.
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Bei Raumtemperatur lagern (15°C - 25°C).
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Faltschachtel mit 100mI-Braunglasflasche Typ II
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Biokema SA
Chemin de la Chatanérie 2
1023 Crissier
hotline@biokema.ch
Swissmedic 50361 012 100ml-Flasche
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 15.03.1989 |
Datum der letzten Erneuerung: | 22.08.2023 |
21.11.2023
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|