Flubenol KH ad us. vet., 44 mg/ml Paste zum Eingeben für Hunde und Katzen |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Flubenol KH ad us. vet., 44 mg/ml Paste zum Eingeben für Hunde und Katzen
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 ml Paste enthält:
Wirkstoff: |
Flubendazol | 44 mg |
|
Sonstige Bestandteile: |
Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) | 1,8 mg |
Propyl-4-hydroxybenzoat | 0,2 mg |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Weisse bis cremefarbene Paste zum Eingeben.
Katze, Hund
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Hund, Katze: Befall mit Spulwürmern, Hakenwürmern, Peitschenwürmern und gewissen Bandwürmern (Taenia pisiformis).
Nicht anwenden gegen Dipylidien und Echinokokken.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Resistenz der Parasiten gegen eine spezielle Klasse von Antiparasitika kann durch häufige und wiederholte Verabreichung von Antiparasitika dieser Klasse entstehen.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht zutreffend.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
Ein direkter Hautkontakt sollte soweit wie möglich vermieden werden.
Beim Umgang mit dem Tierarzneimittel nicht rauchen, essen und trinken.
Nach Gebrauch Hände waschen.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Bei Katzen kann Flubenol KH Paste manchmal Speichelfluss verursachen. Dies ist eine kurzzeitige Erscheinung und hat keine Auswirkung auf die Wurmbehandlung oder auf die allgemeine Gesundheit der Katzen.
Bei Hunden sind keine Nebenwirkungen bekannt.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und der Laktation ist nicht belegt. Nur anwenden nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Keine bekannt.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Zum Eingeben.
0.5 ml Paste pro kg Körpergewicht (KGW) entsprechend 22 mg Flubendazol pro kg KGW.
Die Paste kann wie folgt verabreicht werden:
- | Die genaue Dosis wird direkt ins Maul des Tieres gegeben. |
- | Die genaue Dosis wird unter das Futter gemischt (dies ist bei widerspenstigen Tieren zu empfehlen). |
- | Bei Katzen kann die Paste zum Ablecken auf eine Vorderpfote gestrichen werden. |
|
1. | Hunde und Katzen, welche mit Spulwürmern und Hakenwürmern infiziert sind: 1 × täglich 1 Teilstrich Paste pro 1 kg KGW an zwei aufeinanderfolgenden Tagen peroral verabreichen. |
2. | Hunde und Katzen, welche mit anderen Wurmarten infiziert sind: 1 × täglich 1 Teilstrich Paste pro 1 kg KGW an drei aufeinanderfolgenden Tagen peroral verabreichen. |
3. | Neben der routinemässigen Entwurmung (s. Behandlungsschema) ist die Behandlung erwachsener Hunde und Katzen immer auch nach einem positiven Befund einer parasitologischen Kotuntersuchung angezeigt. |

Mit einer Hand den Kolben (1) am hinteren Ende fassen, mit der anderen Hand den Dosierring (2) auf 0 einstellen. Die Verschlusskappe (3) entfernen und den Kolben bis auf 0 eindrücken. Danach den Dosierring auf den Teilstrich drehen, welcher mit dem Körpergewicht des Tieres übereinstimmt. Die Paste wird verabreicht, indem der Kolben eingedrückt wird. Mit Hilfe des Dosierringes kann die genaue Menge gegeben werden.
Für die 2. und allenfalls 3. Behandlung wird das Körpergewicht des Tieres hinzugezählt, der Dosierring erneut verschoben und der Kolben eingedrückt.
Beispiel: für eine Katze von 5 kg wird der Dosierring für die erste Behandlung auf 5 kg, für die Zweite auf 10 kg und für die Dritte auf 15 kg eingestellt.
Behandlungsschema
Wenn das individuelle Risiko für den Hund bzw. die Katze nicht eindeutig beurteilt werden kann, sollten adulte Tiere mindestens viermal im Jahr koprologisch untersucht oder entwurmt werden.
Hundewelpen:
Ab einem Alter von 2 Wochen alle 14 Tage entwurmen bis zu 2 Wochen nach dem Absetzen und dann monatliche Behandlungen bis zum Alter von sechs Monaten.
Hündinnen:
Während der Läufigkeit entwurmen und 10 Tage vor und 10 Tage nach dem Werfen. Nur anwenden nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt.
Katzenwelpen:
Ab einem Alter von 3 Wochen alle 2 Wochen bis zur Entwöhnung entwurmen und dann monatliche Behandlungen bis zum Alter von 6 Monaten.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Für dieses Tierarzneimittel gibt es keine Untersuchungen zu Überdosierungen. Allfällige Folgen sind symptomatisch zu therapieren.
Nicht zutreffend.
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antiparasitika: Benzimidazol-Verbindung als Anthelminthikum
ATCvet-Code: QP52AC12
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Die anthelminthische Wirkung des Flubendazols beruht wie bei anderen Benzimidazolen auf einer Hemmung der Polymerisation von Tubulin zu Mikrotubuli. Die dadurch hervorgerufenen strukturellen und funktionellen Störungen des Parasitenstoffwechsels führen durch Erschöpfung der Energiereserven zum Absterben des Parasiten.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Flubendazol ist schlecht wasserlöslich. Dadurch ist die Resorption aus dem Gastrointestinaltrakt des Wirtes gering. Die Verteilung des Flubendazols und seiner Metaboliten ist nicht einheitlich. Die Elimination erfolgt zum größten Teil und in überwiegend unveränderter Form mit dem Kot (> 80 %), zu einem geringeren Teil und meist als Metaboliten mit dem Urin (> 10 %).
Keine Angaben
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Glycerol
Carbomer 980
Methyl-4-hydroxybenzoat (E218)
Propyl-4-hydroxybenzoat
Natriumhydroxid (zur pH-Wert Einstellung)
Gereinigtes Wasser
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Nicht zutreffend.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 30 Monate
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Bei Raumtemperatur lagern (15°C - 25°C).
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
7,5 ml Paste in einer Applikationsspritze aus Kunststoff zum Eingeben in einer Faltschachtel.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Elanco Tiergesundheit AG
Mattenstrasse 24A
4058 Basel
Swissmedic 49738 013 01 7,5 ml
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 09.03.1989 |
Datum der letzten Erneuerung: | 29.07.2022 |
07.02.2023
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|