Chorulon® 5000 ad us. vet., Lyophylisat und Lösungsmittel |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Chorulon® 5000 ad us. vet., Lyophylisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung für Rinder, Pferde und Hunde
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 Fläschchen (à 1 Dosis) Lyophylisat enthält:
Wirkstoff:
Gonadotropinum chorionicum (HCG) | 5000 U.I. |
1 Fläschchen Lösungsmittel enthält: 5 ml Lösungsmittel
1 ml rekonstituierte Lösung enthält:
Gonadotropinum chorionicum (HCG) | 1000 U.I. |
Sonstige Bestandteile:
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Lyophylisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Lyophylisat: weiss bis weisslich
Lösungsmittel: klare, farblose Lösung
Rinder, Pferde und Hunde
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Brunstlosigkeit, Ovulationsauslösung, Verbesserung der Konzeptionsrate, Ovarialzysten-Syndrom (zystische Follikeldegeneration), verlängerte Brunst, Nymphomanie.
Keine.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht zutreffend.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
Vorsicht bei der Handhabung des Tierarzneimittels um eine versehentliche Selbsinjektion zu vermeiden; bei versehentlicher Selbstinjektion ist ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Das Tierarzneimittel kann eine leichte Hautreizung verursachen. Hautkontakt vermeiden und Schutzhandschuhe tragen. Nach versehentlichem Hautkontakt unverzüglich mit reichlich Wasser abspülen. Nach Gebrauch Hände waschen.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Gonadotropinen oder einem der sonstigen Bestandteile sollten den Kontak mit dem Tierarzneimittel vermeiden.
Das Tierarzneimittel sollte nicht von schwangeren Frauen, Frauen die eine Schwangerschaft planen, oder Frauen, deren Schwangerschaftsstatus unbekannt ist, aufgrund des Risikos einer versehentlichen Selbstinjektion verwendet werden.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
In seltenen Fällen (weniger als 1 von 10 000 behandelten Tieren) kann es, wie bei allen eiweisshaltigen Zubereitungen, kurz nach der Injektion zu anaphylaktoiden Reaktionen kommen.
Der Wirkstoff dieses Präparates wird aus humanem Urin gewonnen. Daher kann das Risiko einer Übertragung von Erregern bekannter und unbekannter Natur nicht völlig ausgeschlossen werden.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Kann während der Laktation angewendet werden. Nicht anwenden während der gesamten Trächtigkeit.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Keine bekannt.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Tierart | Indikation | Dosis | Anwendungsart |
Kuh, Rind | Verbesserung der Konzeptionsrate | 1500 I.E. | i.m. oder s.c. zum Zeitpunkt der KB (bzw. Belegung) |
| Ovarialzysten-Syndrom: Brunstlosigkeit, verlängerte Brunst und/od. Nymphomanie aufgrund zystischer Follikeldegeneration | 3000 I.E. | i.v. |
| Brunstlosigkeit (stille Brunst mit kleinen Follikeln) | 1500 - 3000 I.E. | i.m. oder s.c. |
Stute | Brunstlosigkeit (Follikel mit ≥ 2 cm Durchmesser) | 1500 - 3000 I.E. | i.m. oder s.c. Falls erforderlich, die Behandlung nach 2 Tagen wiederholen |
| Auslösung der Ovulation zur Verbesserung der Konzeption | 1500 - 3000 I.E. | i.v. zum Zeitpunkt der KB (bzw. Belegung) |
Hündin | Brunstlosigkeit | 500 I.E. | i.m. oder i.v. am 1. Tag der Läufigkeit und nach Vorbehandlung mit PMSG |
| Verzögerte Ovulation, verlängerte Brunst | 100 - 500 I.E. | i.m. Behandlung wiederholen bis zum Verschwinden des Scheidenausflusses |
Rüde | Mangelhafte Libido | 100 - 500 I.E. | i.m. 6 bis 12 Stunden vor dem Decken |
Die Spritzen müssen frei von Desinfektionsmitteln sein.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Für dieses Tierarzneimittel gibt es keine Untersuchungen zu Überdosierungen. Allfällige Folgen sind symptomatisch zu therapieren. Bei Auftreten von anaphylaktischen Reaktionen sind 2 - 3 ml Adrenalin 1:1000 zu verabreichen. Auch die Applikation von Kortikosteroiden kann indiziert sein.
Rind, Pferd: Keine
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Gonadotropine und andere ovulationsstimmulierende Mittel, Choriongonadotropin
ATCvet-Code: QG03GA01
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Chorulon® (Choriongonadotropin) ist ein komplexes Glykoprotein, welches das vom Hypophysen-Vorderlappen weiblicher und männlicher Tiere gebildete und ausgeschüttete Luteinisierungshormon (LH) substituieren kann.
Beim weiblichen Tier fördert Chorulon® die Ausreifung der Follikel, die Ovulation und die Gelbkörperbildung. Aufgrund dieser Eigenschaften kann mit Chorulon® der normale Brunstzyklus reguliert oder wieder in Gang gebracht werden.
Beim männlichen Tier stimuliert Chorulon® die Bildung von Testosteron und beeinflusst auf diese Weise Entwicklung und Aufrechterhaltung der primären und sekundären männlichen Geschlechtsmerkmale. Chorulon® eignet sich somit zur Behandlung verschiedener Fortpflanzungsstörungen bei Rindern, Pferden und Hunden.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
In wässriger Lösung wird HCG rasch von der Injektionsstelle absorbiert, maximale Plasmaspiegel werden bei Hunden nach 4 Stunden und bei Kühen nach 6 Stunden erreicht. Beim Hund ist die Bioverfügbarkeit bei intramuskulärer Injektion deutlich höher als nach subkutaner Verabreichung. Die terminale Halbwertzeit nach intramuskulärer oder subkutaner Injektion ist annähernd gleich wie nach intravenöser Injektion. Bei Kühen geht HCG nicht in die Milch über. HCG wird hauptsächlich durch Metabolisierung eliminiert (Abbau in inaktive Polypeptide und Animosäuren), über den Urin werden nur 30% ausgeschieden.
Keine Angaben.
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Lyophylisat:
Mannitolum
Dinatrii phosphas dihydricus
Natrii dihydrogenophosphas dihydricus
Lösungsmittel:
Dinatrii phosphas dihydricus
Natrii dihydrogenophosphas dihydricus
Aqua ad iniectabilia
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Keine bekannt.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 36 Monate
Haltbarkeit nach Rekonstitution gemäss den Anweisungen: 24 Stunden
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Lyophilisat: Nicht über 25°C lagern. Vor Licht schützen.
Rekonstituierte Lösung: Im Kühlschrank lagern (2°C - 8°C).
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Glas Typ I Fläschchen
Packungsgrössen:
Chorulon® 1500: Faltschachtel mit 5 Fläschchen Lyophylisat (à 1 Dosis) und 5 Fläschchen Lösungsmittel à 5 ml
Chorulon® 5000: Faltschachtel mit 5 Fläschchen Lyophylisat (à 1 Dosis) und 5 Fläschchen Lösungsmittel à 5 ml
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
MSD Animal Health GmbH
Werftestrasse 4, 6005 Luzern
Swissmedic 49451 024 5 × 1 Dosis à 5000 U.I.(1 Fläschchen Lyophilisat + 1 Fläschchen Lösungsmittel)
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 02.06.1988 |
Datum der letzten Erneuerung: | 09.05.2022 |
28.07.2022
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|