Penicillin Natrium Streuli® ad us. vet., Pulver zur Herstellung einer sterilen Lösung |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Penicillin Natrium Streuli® ad us. vet., Pulver zur Herstellung einer sterilen Lösung
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
Wirkstoff:
1 Durchstechflasche enthält:
10 Mio U.I. Benzylpenicillinum natricum
Kristallines weisses bis fast weisses Pulver zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung oder zur Herstellung einer Lösung zur intramammären Anwendung.
Nach Rekonstitution: klare Lösung
Rinder, Pferde, Hunde und Katzen
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
- | Bakterielle Infektionen mit penicillin-empfindlichen Erregern, insbesondere septikämische Zustände. |
- | Lokale Therapie eitriger Prozesse in Körperhöhlen, Gelenken und Wunden. |
- | Initiale intramammäre Behandlung von Mastitiden bei Kühen mit penicillin-empfindlichen Keimen. |
Nicht anwenden bei:
- | bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff |
- | schweren Nierenfunktionsstörungen mit Anurie und Oligurie |
- | Meerschweinchen, Hamstern und anderen Kleinnagern: Penicilline dürfen wegen einer möglichen Beeinträchtigung der Darmflora mit Todesfolge bei diesen Tierarten nicht angewendet werden. |
- | Resistenzen gegenüber Penicillinen |
- | Infektionen mit ß-Laktamase-bildenden Erregern |
- | Nicht gleichzeitig mit bakteriostatisch wirkenden Antibiotika verabreichen. |
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht zutreffend.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Penicilline und Cephalosporine können nach Injektion, Inhalation, Verschlucken oder Hautkontakt Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergie) hervorrufen. Überempfindlichkeit gegenüber Penicillinen kann zu einer Kreuzreaktion gegenüber anderen Penicillinen und Cephalosporinen führen und umgekehrt. Allergische Reaktion gegenüber diesen Substanzen können gelegentlich schwerwiegend sein.
Wenden Sie das Tierarzneimittel nicht an, wenn Sie wissen, dass sie gegenüber Penicillinen und / oder Cephalosporinen sensibilisiert sind oder wenn Sie angewiesen wurden, nicht mit solchen Zubereitungen umzugehen.
Verwenden Sie das Tierarzneimittel mit grosser Sorgfalt und vermeiden Sie versehentlichen Kontakt mit der Haut oder den Augen.
Personen, die nach Kontakt mit dem Mittel eine Reaktion entwickeln, sollten es künftig vermeiden, mit dem Tierarzneimittel und anderen Penicillin- oder Cephalosporin-haltigen Tierarzneimitteln umzugehen.
Es wird empfohlen, beim Umgang mit dem Tierarzneimittel Handschuhe zu tragen. Exponierte Hautstellen sollten nach Umgang mit dem Tierarzneimittel gewaschen werden. Im Fall eines Kontaktes mit den Augen diese mit reichlich sauberem, fliessendem Wasser spülen.
Falls nach einer Exposition Symptome wie Hautausschlag auftreten, sollten Sie ärztlichen Rat einholen und dem Arzt diese Warnhinweise zeigen.
Schwellungen des Gesichtes, der Lippen, der Augen oder Atemprobleme stellen schwerwiegende Symptome dar und erfordern sofortige ärztliche Behandlung.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Die Injektion von Benzylpenicillin kann zu allergischen Reaktionen (z.B. allergische Hautreaktionen, anaphylaktischer Schock) führen.
Beim Auftreten von Nebenwirkungen ist das Tier symptomatisch zu behandeln.
Gegenmassnahmen, die im Fall einer allergischen Reaktion zu ergreifen sind:
Bei Anaphylaxie: Epinephrin (Adrenalin) und Glukokortikoide i.v..
Bei allergischen Hautreaktionen: Antihistaminika und / oder Glukokortikoide.
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und der Laktation ist nicht belegt.
Nur anwenden nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch die behandelnde Tierärztin / den behandelnden Tierarzt.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Die Wirkung von Aminoglykosiden kann durch Penicilline verstärkt werden.
Hinsichtlich der antibakteriellen Wirkung besteht ein potentieller Antagonismus von Penicillinen und Chemotherapeutika mit rasch einsetzender bakteriostatischer Wirkung. Die Ausscheidung von Benzylpenicillin wird durch Phenylbutazon und Acetylsalicylsäure verlängert. Die gleichzeitige Verabreichung von Phenylbutazon kann bei Pferden zu einer verminderten Aufnahme von Benzylpenicillin ins Gewebe führen.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Nach Rekonstitution in 100 ml steriler physiologischer Kochsalzlösung enthält 1 ml 100'000 I.E. Benzylpenicillinum natricum.
Parenterale Behandlung
| Rind: 10'000 bis 20'000 I.E. pro kg Körpergewicht |
| Pferd: 20'000 bis 40'000 I.E. pro kg Körpergewicht |
| Hund/Katze: 20'000 bis 40'000 I.E. pro kg Körpergewicht alle 6 - 8h |
Langsam intravenös als Initialbehandlung applizieren. Die Therapie ist entweder in Form einer Dauertropfinfusion oder mit Präparaten mit längerer Halbwertszeit fortzusetzen.
Instillation in Körper-, Gelenks- oder Wundhöhlen
In der Regel wird eine Konzentration von 1 Mio I.E. pro 10 ml steriler physiologischer Kochsalzlösung appliziert. Die instillierte Menge hängt von der Grösse der Körper-, Gelenks- oder Wundhöhle ab.
Mastitis Initialbehandlung
Pro Euterviertel 10 - 12 Mio I.E. PENICILLIN-NATRIUM STREULI, aufgelöst in 100 ml steriler physiologischer Kochsalzlösung, intramammär applizieren: Nach dem Ausmelken Zitzenkuppen gründlich reinigen und die Lösung durch den Zitzenkanal einführen. Anschliessend Zitzenöffnung mit Fingerdruck verschliessen und Zitze aufwärts massieren.
Die Behandlung ist mit einem länger wirkenden Mastitispräparat fortzusetzen.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Nach Überdosierung können sowohl allergische Reaktionen als auch zentral-nervöse Erregungserscheinungen und Krämpfe auftreten.
Die Folgen einer Überdosierung sind symptomatisch zu therapieren. Siehe auch Rubrik 4.6
Rind:
Essbare Gewebe: 5 Tage
Milch:
Nach intramammärer Applikation: | 5 Tage |
Nach intravenöser Applikation: | 3 Tage |
Pferd:
Essbare Gewebe: 10 Tage
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antibakterielle Mittel zum systemischen Gebrauch, Beta-Lactam-Antibiotika
ATCvet-Code: QJ01CE01
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Penicillin Natrium Streuli ad us. vet. ist ein gut wasserlösliches Antibiotikum. Wegen der praktisch fehlenden Toxizität und der damit verbundenen guten Verträglichkeit ist es möglich, hohe Dosierungen zu verabreichen. Es erzeugt innerhalb kurzer Zeit therapeutisch wirksame Anfangskonzentrationen. Penicillin Natrium Streuli ad us. vet. ist damit ein Mittel der ersten Wahl bei allen Infektionen, deren Erreger gegenüber Penicillin sensibel sind. Das in vitro Wirkungsspektrum umfasst grampositive Keime (Streptokokken, Staphylokokken, Pneumokokken, Clostridien, Korynebakterien, Aktinomyceten), gramnegative Kokken, Fusobakterien, Pasteurellen und Spirochäten.
Penicillin-unempfindlich sind dagegen gramnegative Stäbchenbakterien wie E. coli, Salmonellen, Proteus.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Die renale Ausscheidung erfolgt in vorwiegend unveränderter Form sehr rasch (Halbwertszeit 30 - 60 Min). Zur Aufrechterhaltung eines Dauerblutspiegels ist eine Verabreichung als Dauertropfinfusion erforderlich.
Keine Angaben.
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Keine.
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Die Vermischung mit anderen Arzneimitteln in einer Mischspritze oder in der gleichen Infusionslösung sollte wegen chemisch-physikalischer Inkompatibilitäten vermieden werden.
Wasserlösliche Penicilline sind inkompatibel mit Metallionen, Aminosäuren, Ascorbinsäure, Heparin und dem Vitamin-B-Komplex.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 60 Monate
Haltbarkeit nach Rekonstitution gemäss den Anweisungen: 48 Stunden
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Bei Raumtemperatur lagern (15°C - 25°C).
Gebrauchsfertige Lösung im Kühlschrank (2 - 8°C) aufbewahren
Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Farblose Glas-Durchstechflasche mit Chlorobutyl-Gummistopfen und Alu Deckel in Faltschachtel mit 1 oder 10 Flaschen zu 100ml.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Streuli Tiergesundheit AG
Bahnhofstrasse 7
8730 Uznach
+41 (0)55 285 90 70
info@streuli-tiergesundheit.ch
Swissmedic 45483 118, 10 Mio I.E., 1 x 100 ml Durchstechflasche
Swissmedic 45483 142, 10 Mio I.E., 10 x 100 ml Durchstechflasche
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 11.02.1985 |
Datum der letzten Erneuerung: | 22.08.2023 |
30.07.2024
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|