Propylenglycol Stricker ad us. vet., flüssig |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Propylenglycol Stricker ad us. vet., flüssig, für Rinder
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 ml enthält:
Wirkstoff:
Propylenglycolum 100%
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Transparente Flüssigkeit zum Eingeben
Rind
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Milde Formen von Ketose, als zusätzliche Behandlung oder als Prophylaxe. In schweren Fällen wird zusätzlich zur oralen Verabreichung von Propylenglycol noch eine intravenöse Glukoseinfusion notwendig werden.
Keine.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht zutreffend.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
Nicht zutreffend.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Keine.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Trächtigkeit und Laktation
Kann während der Trächtigkeit angewendet werden.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Keine bekannt.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Zweimal täglich 125 - 250 ml in gleicher Menge Wasser gemischt eingeben oder mit dem Kurzfutter vermischen.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Überdosierungen von rund der dreifachen üblichen Dosierung von Propylenglykol können bei Rindern nach etwa 2 - 4 h nach Verabreichung zu Ataxien, Niedergeschlagenheit oder Festliegen führen.
Keine.
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Energetikum
ATCvet-Code: QA16QA01
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Propylenglycol ist eine wasserlösliche, eher dickflüssige, leicht süssliche Flüssigkeit. Der erhöhte Energiebedarf vor allem zu Beginn der Laktation führt zur Mobilisierung von Fettsäuren aus dem Fettgewebe. In der Leber werden diese Fettsäuren in Ketonkörper umgewandelt. Propylenglycol wird aus den Vormägen resorbiert und in der Leber in Oxalacetat und Glukose umgewandelt. Damit trägt es dem erhöhten Energiebedarf während der Laktation Rechnung, und die Bildung von Ketonkörpern wird vermindert.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Nicht zutreffend.
Keine Angaben.
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Keine.
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Nicht zutreffend.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 24 Monate
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Unter 25°C lagern.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
1 L-Kunststoff-Flasche
5 L-Kunststoff-Kanister
10 L-Kunststoff-Kanister
25 L-Kunststoff-Kanister
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Biokema SA
Chemin de la Chatanérie 2
1023 Crissier
021 633 31 31
021 633 31 00
hotline@biokema.ch
Swissmedic 43015 028 1 L-Flasche
Swissmedic 43015 036 5 L-Kanister
Swissmedic 43015 052 10 L-Kanister
Swissmedic 43015 044 25 L-Kanister
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 14.05.1980 |
Datum der letzten Erneuerung: | 18.02.2019 |
08.09.2022
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|