Evant ad us. vet.[L], Suspension und Lösungsmittel für orales Spray für Hühner |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
HINWEIS: momentan nicht lieferbar (Lieferengpass)!
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Evant ad us. vet., Suspension und Lösungsmittel für orales Spray für Hühner
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 Dosis (0.007 ml) des unverdünnten Impfstoffes enthält:
Wirkstoffe:
Eimeria acervulina, Stamm 003 | 332 - 450* |
Eimeria maxima, Stamm 013 | 196 - 265* |
Eimeria mitis, Stamm 006 | 293 - 397* |
Eimeria praecox, Stamm 007 | 293 - 397* |
Eimeria tenella, Stamm 004 | 276 - 374* |
* Anzahl der sporulierten Oozysten, die aus frühreifen attenuierten Kokzidienstämmen gemäss in-vitro-Verfahren des Herstellers zum Zeitpunkt der Vermischung gewonnen werden.
Lösungsmittel: (HIPRAMUNE T)
Adjuvans:
Montanide IMS
Lösungsmittel: (HIPRACELL)
Adjuvans:
Leichtes Mineralöl
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Suspension und Lösungsmittel für orales Spray
Suspension: trübweisse Suspension
Lösungsmittel: dunkelbraune Lösung
Verdünnte Impfstoffsuspension: leicht violette Suspension
Hühner
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Zur aktiven Immunisierung von Küken ab dem Alter von 1 Tag, um intestinale Läsionen und die Oozystenausscheidung in Verbindung mit Kokzidiose zu verringern, die durch Eimeria acervulina, Eimeria maxima, Eimeria mitis, Eimeria praecox und Eimeria tenella hervorgerufen werden, und um klinische Anzeichen (Diarrhö) in Verbindung mit Eimeria acervulina, Eimeria maxima und Eimeria tenella zu verringern.
Beginn der Immunität: 14 Tage nach der Impfung
Dauer der Immunität: 63 Tage nach der Impfung in einer Umgebung, in der eine Oozysten-Rezyklierung möglich ist.
Die Dauer der Immunität hängt von einer Umgebung ab, in der eine Oozysten-Rezyklierung möglich ist.
Keine
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Dieses Produkt ist nur zur Impfung von kurzlebigen Hühnern bestimmt.
Nur gesunde Tiere immunisieren.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Hühner müssen unbedingt in den ersten 3 Wochen nach der Impfung am Boden gehalten werden.
Zwischen den Produktionszyklen wird empfohlen, die Einstreu zu entfernen und die Räumlichkeiten sowie das Material, die mit geimpften Hühnern in Berührung gekommen sind, zu reinigen, um Feldinfektionen zu reduzieren.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Hände und Gerätschaften nach Gebrauch waschen und desinfizieren.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Vaccinovigilance-Meldung erstatten
Keine
Falls Nebenwirkungen auftreten melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Die Unbedenklichkeit des immunologischen Tierarzneimittels während der Legeperiode ist nicht belegt. Nicht anwenden bei Legetieren, Zuchttieren und innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Legeperiode.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Es sollten mindestens 3 Wochen nach der Impfung der Hühner mit diesem Produkt keine Antikokzidia oder andere kokzidiostatischen Wirkstoffe im Futter oder Wasser verwendet werden. Die ordnungsgemässe Replikation von Impfoozysten und folglich die Entwicklung einer starken Immunität könnten verzögert werden.
Es liegen keine weiteren Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des immunologischen Tierarzneimittels bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen Tierarzneimittels vor. Ob das immunologische Tierarzneimittel vor oder nach Verabreichung eines anderen Tierarzneimittels angewendet werden sollte, muss daher von Fall zu Fall entschieden werden.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Orale Anwendung als Grobspray
Impfschema:
Eine Einzeldosis des Impfstoffs (0.007 ml) ab dem 1. Lebenstag
Verabreichungsweg:
Die Verabreichung erfolgt als Grobspray mithilfe eines geeigneten Gerätes (abgegebenes Volumen: 28 ml/100 Küken, Tropfengrösse: 200-250 µm und Arbeitsdruck: 1.5 bis 3 bar).
Vor der Vorbereitung der Spraylösung soll sichergestellt werden, dass ein sauberer Behälter, mit ausreichender Kapazität zur Vorbereitung der verdünnten Impfstoffsuspension, zur Verfügung steht. Die Verdünnung des Impfstoffs sollte mit der entsprechenden Menge an Lösungsmittel (HIPRAMUNE T oder HIPRACELL) und Wasser gemäss nachfolgender Tabelle erfolgen:
Dosen | Wasser | Impfstoff | Lösungsmittel | Gesamt |
1 000 | 223 ml | 7 ml | 50 ml | 280 ml |
5 000 | 1 115 ml | 35 ml | 250 ml | 1 400 ml |
10 000 | 2 230 ml | 70 ml | 500 ml | 2 800 ml |
● | Die Flasche mit dem Lösungsmittel (HIPRAMUNE T oder HIPRACELL) aufschütteln und deren Inhalt mit Wasser in Raumtemperatur, in einem geeigneten Behälter, verdünnen. |
● | Die Flasche mit dem Impfstoff aufschütteln und den Inhalt in der vorherigen Lösung verdünnen. Dabei entsteht eine leicht violette Suspension. |
● | Die gesamte vorbereitete Impfsuspension in den Tank des Sprühgerätes füllen. |
● | Küken gleichmässig mit grobem Spray besprühen. |
Um eine einheitliche Impfung zu gewährleisten sollten die Küken mindestens 1 Stunde in der Transportbox gehalten werden, damit sie Zeit für die Gefiederpflege haben und die Impftröpfchen aufnehmen.
Danach die Küken vorsichtig auf die Einstreu setzen und mit den normalen Arbeitsgängen fortfahren.
Während der Impfstoff mittels Grobspray bei den Küken angewendet wird, sollte die verdünnte Impfstoffsuspension mittels Magnetrührer kontinuierlich homogen gehalten werden.
Das Gerät sollte nach jeder Anwendung gereinigt werden. Hinweise zur Desinfektion und Wartung des Gerätes finden Sie in den Anleitungen des Herstellers.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Nach einer schweren Überdosierung (10-fache) können in der ersten Woche schwache vorübergehende klinische Anzeichen von Kokzidiose beobachtet werden. Diese haben keine Auswirkungen auf die endgültige Leistung.
Null Tage
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Immunbiologika für Hausgeflügel, Lebendimpfstoffe gegen Parasiten
ATCvet-Code: QI01AN01
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Nicht zutreffend
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Nicht zutreffend
Keine Angaben
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Suspension:
Kaliumchlorid
Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat
Kaliumdihydrogenphosphat
Natriumchlorid
Polysorbat 80
Gereinigtes Wasser
Lösungsmittel (HIPRAMUNE T):
Brillantblau (E133)
Allurarot AC (E129)
Vanillin
Lösungsmittel (HIPRACELL):
Brillantblau (E133)
Allurarot AC (E129)
Vanillin
Polysorbat 80
Sorbitanmonooleat
Kaliumchlorid
Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat
Kaliumdihydrogenphosphat
Natriumchlorid
Wasser für Injektionszwecke
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Nicht mit anderen Tierarzneimitteln mischen, mit Ausnahme des Lösungsmittels, welches zur gleichzeitigen Verwendung mit dem immunologischen Tierarzneimittel mitgeliefert werden.
Haltbarkeit des immunologischen Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 10 Monate
Haltbarkeit des Lösungsmittels (HIPRAMUNE T und HIPRACELL) im unversehrten Behältnis: 2 Jahre
Haltbarkeit nach Verdünnen gemäss den Anweisungen: 10 Stunden
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Kühl lagern und transportieren (2°C - 8°C). Nicht einfrieren.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Suspension: Glas Typ I Flaschen
Lösungsmittel (HIPRAMUNE T oder HIPRACELL): Polypropylen (PP) Flaschen
Faltschachtel mit 1 Glas Typ I Flasche Suspension zu 1 000 Dosen und eine PP Flasche Lösungsmittel zu 50 ml
Faltschachtel mit 1 Glas Typ I Flasche Suspension zu 5 000 Dosen und eine PP Flasche Lösungsmittel zu 250 ml
Faltschachtel mit 1 Glas Typ I Flasche Suspension zu 10 000 Dosen und eine PP Flasche Lösungsmittel zu 500 ml
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Dr. E. Graeub AG
Rehhagstrasse 83
3018 Bern
Tel.: 031 980 27 27
Fax: 031 980 27 28
info@graeub.com
Hersteller
LABORATORIOS HIPRA, S.A.
Avda. la Selva, 135
17170 Amer (Girona)
SPANIEN
Swissmedic 1'764'001 | 1 000 Dosen und 50 ml Lösungsmittel (Hipramune T) |
Swissmedic 1'764'002 | 5 000 Dosen und 250 ml Lösungsmittel (Hipramune T) |
Swissmedic 1'764'003 | 10 000 Dosen und 500 ml Lösungsmittel (Hipramune T) |
Swissmedic 1'764'004 | 1 000 Dosen und 50 ml Lösungsmittel (Hipracell) |
Swissmedic 1'764'005 | 5 000 Dosen und 250 ml Lösungsmittel (Hipracell) |
Swissmedic 1'764'006 | 10 000 Dosen und 500 ml Lösungsmittel (Hipracell) |
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 24.07.2019 |
Datum der letzten Erneuerung: | 20.11.2023 |
12.08.2024
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|