Wirkstoff:
*enthält gentechnisch veränderte E. coli ** Koloniebildende Einheiten bei Kultivierung auf Trypticase-Soja-Agarplatten. Sonstige Bestandteile:Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Lyophilisat: cremefarben Suspension: durchsichtig bis weiss-gelblich, opak (abhängig von der Menge des verwendeten Wassers).
Innerhalb einer Woche vor und nach der Impfung sollte keine Behandlung mit Antibiotika erfolgen, weil diese die Wirksamkeit der Impfung beeinträchtigen kann. Es liegen keine Informationen zum Einfluss hoher maternaler Antikörpertiter auf die Wirksamkeit vor.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei TierenDer Impfstamm kann in Geweben (Leber, Herz) bis zu 6 Tage oder bei Truten (thorakale Luftsäcke) bis zu 4 Tage nach der Impfung nachgewiesen werden.Geimpfte Tiere können den Impfstamm über den Kot bis zu 5 Wochen (Hühner) oder bis zu 7 Tage (Truten) nach der Impfung ausscheiden. Bei Hühnern kann der Impfstamm bis zum Ende der Mast oder der Aufzuchtperiode in der Umgebung vorhanden sein; bei Truten wurde dies für 7 Tage beobachtet. Deshalb wird empfohlen, die Stallanlagen, in denen der Impfstoff zur Anwendung kam, nach der Ausstallung zu säubern und zu desinfizieren. Der Impfstamm kann sich auf Wildvögel übertragen, die in Kontakt mit geimpften Tieren kommen. Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den AnwenderBei der Handhabung des immunologischen Tierarzneimittels sollte die Anwenderin / der Anwender eine Schutzausrüstung bestehend aus Augenschutz, Handschuhen und Nase-Mund-Maske tragen. Die üblichen aseptischen Vorsichtsmassnahmen bei der Anwendung sind zu beachten. Hände und Gerätschaften sind nach der Anwendung zu desinfizieren. Immunsupprimierte Personen sollten während der Vakzinierung nicht anwesend sein.Der Impfstamm kann bis zum Ende der Mast oder der Aufzuchtperiode in der Umwelt nachgewiesen werden. Personen, die mit geimpften Hühnern oder Truten Umgang haben, sollten allgemeine Hygienegrundsätze (Wechsel der Kleidung, Tragen von Handschuhen, Reinigung und Desinfektion des Schuhwerks) befolgen und besondere Vorsicht im Umgang mit tierischen Abfällen und Streu von kürzlich geimpften Tieren walten lassen.
Falls unerwünschte Wirkungen auftreten melden Sie diese unter www.vaccinovigilance.ch.
Die Unbedenklichkeit des immunologischen Tierarzneimittels wurde bei Hühnern während der Legeperiode sowohl bei der Verabreichung einer Dosis durch Grobspray als auch bei der Verabreichung einer Dosis über das Trinkwasser belegt. Die Wirksamkeit des immunologischen Tierarzneimittels bei Verabreichung an Hühner während der Legeperiode wurde jedoch nicht belegt. Eine Entscheidung über die Anwendung bei Hühnern während der Legeperiode sollte somit von Fall zu Fall getroffen werden. Truten: Die Unbedenklichkeit des immunologischen Tierarzneimittels wurde bei Truten während der Legeperiode nicht untersucht. Daher sollte das immunologische Tierarzneimittel nicht bei Truten während 6 Wochen vor dem Legebeginn und während der gesamten Legeperiode angewendet werden.
ImpfschemaHühner:Grobspray: Eine Impfung ab dem ersten Lebenstag.Anwendung via Trinkwasser: Eine Impfung ab einem Alter von 5 Tagen. Truten:Grobspray: Erste Impfung ab dem ersten Lebenstag gefolgt von einer zweiten Impfung 3 Wochen später.Die Anwendung via Trinkwasser ist bei Truten nicht zugelassen! DosierungDie Anzahl, der zu impfenden Tiere sollte die auf dem Fläschchen angegebenen Anzahl Impfdosen nicht überschreiten. Bei einer Herdengösse von z.B. 4'000 Tieren sollten zwei Fläschchen à 2'500 Dosen verwendet werden.AnwendungIm AllgemeinenEs sollten saubere Impfutensilien eingesetzt werden, die frei von Desinfektionsmittel und anderen Substanzen sind, die den Lebendimpfstoff beeinträchtigen könnten. Vorzugsweise sollte zur Auflösung des Impfstoffs entionisiertes Wasser oder kaltes, sauberes Trinkwasser, das kein Chlor und Metallionen enthält, verwendet werden. Vor der Suspension des Impfstoffes empfiehlt es sich, dem Wasser Magermilchpulver (4 g pro Liter) beizufügen, um die Wasserqualität zu verbessern und die Lebensfähigkeit der Bakterien zu erhöhen. Verabreichung als Grobspray an Hühner/Truten Das empfohlene Volumen für eine Dosis beträgt zwischen 0.1 und 0.5 ml. Die Tröpfchengrösse sollte grösser als 100 µm sein. Die Menge Wasser, die zur Suspension des Impfstoffes notwendig ist, ist abhängig von der verwendeten Sprayapparatur. Das immunologische Tierarzneimittel sollte daher in einer Menge von einer Dosis pro Tier entsprechend den Anweisungen Ihres spezifischen Gerätes verdünnt und verabreicht werden. Der Sprühabstand zu den Tieren sollte zwischen 30 und 80 cm betragen, um eine gleichmässige Verteilung zu gewährleisten. Die Lüftung sollte bis 15 Minuten nach der Impfung ausschaltet sein. Nach Entfernen der Versiegelung und des Gummistopfens wird die Impfstoffflasche zur Hälfte mit kaltem, sauberem, möglichst entionisiertem Wasser gefüllt. Setzen Sie den Stopfen wieder auf die Flasche und schütteln Sie gut bis das Lyophilisat vollständig durch Schütteln gelöst ist. Danach wird der Inhalt ins restliche Wasser gegeben, der Impfstoffbehälter ausgespült und der Impfstoff gleichmässig durch vorsichtiges Rühren verteilt. Der Impfstoff sollte erst unmittelbar vor der Anwendung aufgelöst werden. Verabreichung über das Trinkwasser an Hühner Der Impfstoff soll in einer Wassermenge verabreicht werden, die von den Tieren innerhalb von 3 Stunden vollständig aufgenommen werden kann. Ziel ist, jedem Tier eine volle Impfdosis zukommen zu lassen. Als Faustregel gilt: pro 1'000 Tiere und pro Lebenstag ein Liter Wasser bis maximal 40 Liter. Es muss sichergestellt werden, dass alle Leitungsrohre, Anschlussrohre, Tröge und Tränken gründlich gereinigt und frei von Rückständen von Desinfektionsmitteln, Detergenzien, Seife usw. sowie von Antibiotika sind. Der Kontakt mit den genannten Substanzen kann den Impfstoff unwirksam machen. Vor der Impfung sollten die Tiere das Trinkwasser soweit verbrauchen, dass nur noch minimale Restmengen in den Tränken verbleiben. Verbliebenes Trinkwasser sollte aus den Rohren abgelassen werden, sodass die Tränken bei der Verabreichung des Impfstoffes ausschliesslich impfstoffhaltiges Wasser enthalten. Es kann notwendig werden, das Trinkwasser vor der Impfung vollständig zu entziehen, um sicherzustellen, dass alle Tiere während des Impfzeitraums Wasser aufnehmen. Impfstoffflasche unter Wasser öffnen und Impfstoff gründlich in einem Behältnis auflösen. Flasche und Stopfen gut durch Wasser ausspülen. Teilen Sie den Inhalt einer Impfstoffflasche nicht auf mehr als einen Stall oder Tränkesystem auf, da dies zu Mischfehlern führen kann. Der aufgelöste Impfstoff ist den Tieren unmittelbar nach der Herstellung der Suspension zu verabreichen. Der rekonstituierte Impfstoff sollte nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
ATCvet-Code: QI01AE04
Ammoniumsulfat Magnesiumsulfat Heptahydrat Kaliumdihydrogenphosphat Dinatriumhydrogenphosphat Heptahydrat
Haltbarkeit nach Verdünnen oder Rekonstitution gemäss den Anweisungen: 2 Stunden.
Vor Licht und Frost schützen. Kühl lagern und transportieren (2 - 8°C).
Packungsgrössen: Faltschachtel mit 10 Glas Typ I Flasche à 2'500 Dosen
Abgabekategorie B
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNGNicht zutreffend.Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|