LOCATIM® ad us. vet., Immunoglobulin-Präparat zur oralen Verabreichung |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
LOCATIM® ad us. vet., Immunoglobulin-Präparat zur oralen Verabreichung für Kälber, Lämmer, Ferkel und Zicklein
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 ml enthält:
Wirkstoffe: | |
Spezifische Antikörpertiter (Potency) gegen: | |
Haftfaktoren E. coli Cs31A | > 3.1 log10 |
Haftfaktoren E. coli K99 (F5) | > 2.8 log10 |
Serotypen E. coli O101 | > 1600 |
Serotypen E. coli O9 | > 1600 |
Serotypen E. coli O8 | > 1600 |
Serotypen E. coli O78 | > 1600 |
Serotypen E. coli O15 | > 1600 |
Serotypen E. coli O117 | > 1600 |
Serotypen E. coli O115 | > 1600 |
Serotypen E. coli O86 | > 1600 |
Haftfaktoren E. coli F41 | > 1600 |
Haftfaktoren E. coli Att25 (F17) | > 1600 |
Bovines Rotavirus | > 1600 |
Bovines Coronavirus | > 1600 |
|
Hilfsstoff: | |
Methylparahydroxybenzoat | ≤0.8 mg/ml |
Sonstige Bestandteile:
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Immunoglobulin-Lösung zur oralen Verabreichung
Kälber, Lämmer, Ferkel und Zicklein
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Bovines Immunglobulinpräparat kolostraler Herkunft zur Prophylaxe und Therapie der Colibazillose, hauptsächlich der enteritischen/enterotoxämischen Formen, Enteritiden verursacht durch Rota- und Coronaviren, sowie durch E. coli-Viren-Mischinfektionen bei neugeborenen Kälbern, Lämmern, Zicklein und Ferkel.
Keine.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Keine.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht zutreffend.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
Nicht zutreffend.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
Keine.
Falls unerwünschte Wirkungen auftreten, insbesondere solche die nicht aufgeführt sind, melden Sie diese unter www.vaccinovigilance.ch.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Die Unbedenklichkeit des immunologischen Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und der Laktation ist nicht belegt.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Keine bekannt.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Auf gutes Einsaugen achten.
KÄLBER
Prophylaxe
Colibazillose in der frühzeitigen enteritischen/enterotoxämischen Form:
60 ml in den 3 ersten Lebensstunden des Kalbes, mit einer kleinen Menge des ersten Kolostrums vermischt. Anschliessend die gewohnte Maximalmenge an Kolostrum verabreichen.
Rotavirosen, Coronavirosen, später auftretende intestinale Colibazillosen oder durch E. coli-Virus-Mischinfektionen bedingte Enteritiden:
60 ml in den 3 ersten Lebensstunden des Kalbes, mit dem ersten Kolostrum vermischt;
während der gefährlichen Zeitspanne, meist jedoch ab dem 4. Tag: 20-30 ml pro Tag mit Milch, oder besser mit aufbewahrtem, auf die Körpertemperatur erwärmtem Kolostrum.
Therapie
60 ml sobald die ersten Enteritissymptome auftreten, wenn notwendig die Behandlung mit 30 ml/Tag fortsetzen. LOCATIM® kann mit anderen üblichen Antidiarrhoeica kombiniert werden.
LÄMMER
6-12 ml in etwas Kolostrum oder Milch in den 3 ersten Lebensstunden. 3-6 ml pro Tag während der gefährlichen Zeitspanne.
FERKEL
5 ml 1-2 Mal in den 12 ersten Lebensstunden (die erste Verabreichung in den 3 ersten Lebensstunden).
Wenn nötig, 3 ml pro Tag während 3-5 Tagen.
ZICKLEIN
Verhinderung der Übertragung der Caprinen Arthritis Encephalitis (CAE)
6 ml pro kg KGW in den 3 ersten Lebensstunden. Behandlung wie unten angegeben fortführen.
Ergänzung der Milch bei Tieren, die kein mütterliches Kolostrum erhalten Kälber, kleine Wiederkäuer, Ferkel:
LOCATIM® in der Menge von 6-15% der am ersten Tag verabreichten Milchration beifügen, dann 3-6% an den folgenden Tagen.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Bei Applikation einer doppelten Dosis wurde vorübergehend ein Anstieg der Körpertemperatur und der Atemfrequenz beobachtet.
0 Tage.
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Immunoglobulin für Rinder
ATCvet-Code: QI02AM05
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Nicht zutreffend
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Nicht zutreffend
Keine Angaben
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Methylparahydroxybenzoat
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses immunologische Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
Haltbarkeit des immunologischen Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 36 Monaten.
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 6 Tage.
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Im Kühlschrank lagern (2°C - 8°C).
Vor Licht schützen. Vor Frost schützen.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Glas Typ III-Flasche zu 60 ml.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Biokema SA
Ch. de la Chatanérie 2
1023 Crissier
021 633 31 31
021 633 31 78
hotline@biokema.ch
IVI Nr : 1636
Abgabekategorie B
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 12.07.2004 |
Datum der letzten Erneuerung: | 03.10.2022 |
07.2022
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|