HINWEIS: Exportspezialität (Nur für den Vertrieb im Ausland zugelassen)!
Wirkstoff:
Sonstige Bestandteile: Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Lyophilisat: cremefarbenes bis hellbraunes Pellet Lösungsmittel: klare farblose Lösung Rekonstituiertes Produkt: cremefarbene bis graue homogene Suspension
Trichophyton verrucosum gilt als Erreger bei über 90% der Fälle von Trichophytie. Nach zweimaliger Impfung entwickelt sich sowohl bei klinisch gesunden, als auch bei erkrankten Tieren innerhalb von 3 bis 4 Wochen eine belastbare Immunität, die 4 bis 6 Jahre, in manchen Fällen auch lebenslang anhält.
Nicht anwenden bei Tieren mit Fieber oder bei Tieren, welche an einer Dermatomykoseunabhängigen Infektion leiden.
Es soll immer der ganze Bestand prophylaktisch oder therapeutisch behandelt werden. Zeigen ein oder mehrere Tiere eines Bestandes bereits Anzeichen von Trichophytie, müssen alle mit der therapeutischen Dosis geimpft werden. Geimpfte Tiere dürfen nicht vor Ausbildung der vollen Immunität zwischen klinisch erkrankten Tieren eingestallt werden. Um eine Ansteckung durch die sehr widerstandsfähigen Erreger zu vermeiden ist es zweckmässig, nach einer Bestandesbehandlung zugekaufte und neugeborene Tiere gesondert zu immunisieren. Zur Verminderung des Infektionsdruckes muss das Hygienemanagement überprüft und ev. verbessert werden. Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich eine Ärztin/ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett der Ärztin/dem Arzt zu zeigen.
3 bis 8 Tage nach Impfung können am Injektionsort sehr häufig lokale Reaktionen auftreten wie Schwellung, Haarverlust und ev. kleine Krusten (mit bis zu 2 cm Durchmesser). Diese bilden sich nach 3 Wochen über einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten zurück. Vor allem bei therapeutischer Anwendung kann es sehr selten während max. 2 Tagen zu Erhöhungen der Körpertemperatur von bis zu 2.5°C kommen. Bei Tieren, die sich zum Zeitpunkt der Impfung im Inkubationsstadium befinden, kann es trotz Impfung zum Ausbruch der Erkrankung kommen. Die Hautveränderungen heilen jedoch innerhalb von ca. 4 Wochen nach der 2. Injektion ab. In sehr seltenen Fällen können Hypersensibiltätsreaktionen wie anaphylaktische Reaktionen auftreten. Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche, die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese unter vetvigilance@swissmedic.ch.
Grundimmunisierung: Zur Immunisierung sind zwei intramuskuläre Injektionen im Abstand von 10 - 14 Tagen erforderlich. Anwendung: Das Lyophilisat mit dem beigepackten Lösungsmittel auflösen und, wegen einer eventuellen Verminderung der Hautqualität, Bovilis® Ringvac möglichst am Hals injizieren. Die 2. Injektion auf der noch nicht behandelten Körperseite des Tieres vornehmen. Nach dem Auflösen muss das Präparat innerhalb von 6 Stunden verwendet werden. Bei Nichteinhalten dieser Aufbrauchfrist können sich in seltenen Fällen Toxine im Impfstoff bilden, welche schwere Komplikationen mit Todesfolge auslösen.
ATCvet-Code: QI02AP01
Gelatine Saccharose gereinigtes Wasser Lösungsmittel Natriumchlorid Dinatriumphosphat-Dihydrat Kaliumdihydrogenphosphat Wasser für Injektionszwecke
Haltbarkeit des Lösungsmittels im unversehrten Behältnis: 36 Monate Haltbarkeit nach Rekonstitution gemäss den Anweisungen: 6 Stunden
Vor Frost schützen. Lösungsmittel: Bei vom Impfstoff getrennter Lagerung: Nicht über 25°C lagern. Rekonstituiertes Produkt: Unter 25°C lagern.
Lösungsmittel: Glas Typ I Flasche zu 10 ml und zu 40 ml
Luzern
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung Nur für den Vertrieb im Ausland bestimmt.
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNGNicht zutreffend.Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|