Feligen® CRP ad us. vet., Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Katzen |
Kompendium der Tierarzneimittel der Schweiz |
|
|
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Feligen® CRP ad us. vet., Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Katzen
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
1 Dosis (1 ml) enthält:
Lyophilisat: |
Wirkstoffe: |
Felines Calicivirus, Stamm F9, lebend attenuiert | 104.6 - 106.1 GKID50* |
Felines Rhinotracheitisvirus, Stamm F2, lebend attenuiert | 105.0 - 106.6 GKID50* |
Felines Panleukopenie-Virus, Stamm LR 72, lebend attenuiert | 103.7 - 104.5 GKID50* |
* Die statistisch ermittelte Menge eines Virus, die voraussichtlich 50 % der damit inokulierten Gewebekulturen infiziert |
|
Lösungsmittel |
Wasser zu Injektionszwecken | 1 ml |
Sonstige Bestandteile:
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension.
Lyophilisat: weisses Pellet
Lösungsmittel: farblos
Rekonstituierte Injektionssuspension: homogene, klare, farblose Suspension
Katzen
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
Zur Immunisierung gesunder Katzen gegen Calicivirus-Infektionen, feline Rhinotracheitis und Panleukopenie.
- | Stimulierung der Immunabwehr und einer zellvermittelten Immunität |
- | Induktion einer langanhaltenden Immunität gegen die betroffenen Krankheiten |
Beginn der Immunität:
- | 3 Wochen nach der Grundimmunisierung gegen Panleukopenie |
- | 4 Wochen nach der Grundimmunisierung gegen Calicivirus und Rhinotracheitisvirus |
Dauer der Immunität:
Die Dauer der Immunität nach der Grundimmunisierung beträgt ein Jahr für alle Komponenten.
Es wird empfohlen, trächtige oder laktierende Kätzinnen nicht zu impfen.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Nur gesunde Tiere impfen. Der Impfstoff soll unter Beachtung der üblichen aseptischen Vorsichtsmassnahmen verabreicht werden.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Es wird empfohlen, die Tiere mindestens 10 Tage vor der geplanten Vakzinierung gegen Parasiten zu behandeln. 21 Tage vor oder nach Impfung mit FELIGEN® CRP keine anderen Impfungen verabreichen.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich eine Ärztin / ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
VetVigilance: Vaccinovigilance-Meldung erstatten
Bei einzelnen Tieren kann in den auf die Impfung folgenden Tagen leichter Augenausfluss und/oder eine vorübergehende Erhöhung der Körpertemperatur beobachtet werden. Diese Symptome klingen spontan innerhalb von einigen Tagen wieder ab.
Wie bei allen Impfstoffen können gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren) Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Eine Behandlung mit Adrenalin und Antihistaminika wird in diesen Fällen empfohlen.
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
Trächtigkeit und Laktation
Die Anwendung wird während der gesamten Trächtigkeit und Laktation nicht empfohlen.
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Keine Kortikosteroide oder antiviralen Therapeutika in den Tagen vor und nach der Impfung verabreichen.
Die vorgelegten Daten zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit belegen, dass das immunologische Tierarzneimittel FELIGEN® CRP mit dem Leukose-Impfstoff LEUCOGEN® gemischt und gleichzeitig verabreicht werden kann. Das Lyophilisat von FELIGEN® CRP kann direkt mit dem flüssigen LEUCOGEN® rekonstituiert werden.
Die beiden Impfstoffe können auch getrennt an unterschiedlichen Injektionsstellen appliziert werden.
Es liegen keine Informationen über die Sicherheit und Wirksamkeit dieses Impfstoffs bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen als den oben aufgeführten Tierarzneimitteln vor. Ob der Impfstoff vor oder nach der Verabreichung eines anderen Tierarzneimittels verwendet werden sollte, muss daher von Fall zu Fall entschieden werden.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Vor Gebrauch sicherstellen, dass das Lösungsmittel Raumtemperatur (15 °C - 25 °C) erreicht hat. Das Lyophilisat mit dem Lösungsmittel rekonstituieren und unmittelbar nach dem Auflösen die vollständige Impfdosis von 1 ml subkutan (s.c.) verabreichen.
Grundimmunisierung:
Katzenwelpen zwischen 8 - 9 Wochen:
1 Injektion mit FELIGEN® CRP s.c., gefolgt von einer weiteren Injektion 3 - 4 Wochen später, jedoch nicht vor der 12. Lebenswoche.
Katzenwelpen älter als 9 Wochen:
1 Injektion mit FELIGEN® CRP s.c., gefolgt von einer weiteren Injektion 3 - 4 Wochen später.
Maternale Antikörper können die Immunantwort auf die Impfung negativ beeinflussen. In Fällen, bei denen mit maternalen Antikörpern gerechnet wird, kann eine dritte Injektion im Alter von 15 Wochen angebracht sein.
Wiederholungsimpfung:
Jährlich mit einer einmaligen Injektion FELIGEN® CRP.
FELIGEN® CRP kann gleichzeitig mit dem Leukose-Impfstoff LEUCOGEN® eingesetzt werden:
Die beiden Impfstoffe als Mischinjektion verabreichen (das Lyophilisat von FELIGEN® CRP kann direkt mit dem flüssigen LEUCOGEN® rekonstituiert werden) oder die beiden Impfstoffe getrennt an unterschiedlichen Injektionsstellen applizieren (siehe auch Abschnitt 4.8 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen).
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
Nicht zutreffend.
Nicht zutreffend.
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
Pharmakotherapeutische Gruppe: Impfstoffe gegen feline Panleukopenie / Parvoviren + feline Rhinotracheitis + feline Caliciviren
ATCvet-Code: QI06AD04
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Nicht zutreffend.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Nicht zutreffend.
Keine Angaben.
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Lyophilisat:
Natriumchlorid
Kaliumdihydrogenphosphat
Natriummonohydrogenphosphat
Kaliumhydroxid
Laktosemonohydrat
Glutaminsäure
Kaliummonohydrogenphosphat
Gelatine
Lösungsmittel:
Wasser zu Injektionszwecken
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
Nicht zusammen mit anderen Tierarzneimitteln verabreichen, ausser mit den in Rubrik 4.8 aufgeführten.
Haltbarkeit des immunologischen Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 24 Monate
Haltbarkeit nach Rekonstitution gemäss den Anweisungen: sofort verbrauchen.
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Kühl lagern und transportieren (2 °C - 8 °C).
Nicht einfrieren.
Vor Licht schützen.
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Glas Typ I Flaschen zu 1 Dosis Lyophilisat und Lösungsmittel zu 1ml
Packungsgrössen:
Faltschachtel mit 10 Impfdosen (je 1 Impfdosis als Lyophilisat und 1 Dosis Lösungsmittel)
Faltschachtel mit 50 Impfdosen (je 1 Impfdosis als Lyophilisat und 1 Dosis Lösungsmittel)
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Virbac (Switzerland) AG, 8152 Opfikon. Domizil: Postfach 353, 8152 Glattbrugg
Swissmedic 1561 001 10x1 Impfdosis (Lyophilisat und Lösungsmittel)
Swissmedic 1561 002 50x1 Impfdosis (Lyophilisat und Lösungsmittel)
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 12.08.2003 |
Datum der letzten Erneuerung: | 22.02.2023 |
24.05.2023
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|